Datenschutz

Neues Bündnis gegen ePA

Patientendaten in der Cloud? Auch ein psychotherapeutischer Berufsverband zieht jetzt gegen die elektronische Patientenakte zu Felde.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Bonn. Am Wochenende hat sich nach Mitteilung des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerks in Frankfurt ein „Arbeitsbündnis gegen Datenmissbrauch in der Medizin“ gegründet. Zum Gründungstreffen auf Einladung des Psychotherapeuten-Netzwerks hätten sich über 20 Initiativen eingefunden, darunter etwa die „IG Med“, der Verein „Patientenrechte und Datenschutz“ oder die Initiative „TI-frei“. Netzwerkvorsitzender Dieter Adler: „Es ist fünf vor zwölf. In einem Jahr sollen alle Daten gesetzlich Versicherter in einer Cloud gespeichert werden und dort nicht nur allen anderen Behandlern, sondern auch der Forschung zugänglich gemacht werden.“ Adler spielt damit auf das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) an und die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) Anfang 2021.

Man spreche sich „nicht grundsätzlich gegen die Digitalisierung aus.“ Auch beabsichtige das Bündnis, „mit Patientenvertretern sowie Datenschützern neue Modelle der Digitalisierung (zu) entwickeln“. Dass jedoch Patientendaten im Internet abgespeichert werden sollen, will Adler nicht hinnehmen. In diesem Zusammenhang kritisiert der Netzwerkgründer, der in Bonn eine psychotherapeutische Praxis betreibt, auch das Ansinnen der des Betriebsärztevereins DGAUM, ebenfalls Zugang zu den ePA-Daten bekommen zu wollen. Die Fachgesellschaft hatte diese Forderung unlängst in einer Stellungnahme zum DVG erhoben.

Das Psychotherapeuten Netzwerk wurde als Berufsverband im Mai dieses Jahres gegründet. Zu den Mitgliedern zählten Psychotherapeuten, Ärzte, Diplom-Psychologen, Pädagogen und Sozialpädagogen, erklärte eine Sprecherin auf Nachfrage. Demnächst werde das 1200. Mitglied erwartet. Den wöchentlichen digitalen Newsletter des Netzwerks hätten rund 12 000 Nutzer abonniert. Dabei handele es sich „fast ausschließlich um Berufskollegen“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation