Die Meinung

Neues Feld für Google in Deutschland

Von Herbert Fromme Veröffentlicht:

Der Internet-Konzern Google bietet jetzt in Kalifornien auch Versicherungen an. In Großbritannien ist das Unternehmen schon länger im Markt aktiv.

Vor drei Jahren bemühte sich Google, auch in Deutschland ein Vergleichsportal für Versicherungsangebote zu gründen, analog zu Check24 oder Verivox. Damals misslang der Versuch. Zu plump war der Ansatz, englische Usancen im deutschen Markt umzusetzen.

Aber niemand sollte sich täuschen: Demnächst werden wir unsere Auto-, Haftpflicht- oder Praxispolice auch über Google kaufen können. Für die etablierten Versicherer ist das eine schlechte Nachricht, für Kunden eine gute.

Denn viele Gesellschaften arbeiten heute viel zu teuer. Nehmen wir die Hausratversicherung, die bei den vergleichsweise kleinen Schäden eigentlich ein Geldwechselgeschäft ist: Hier nahmen die Gesellschaften 2013 - neuere Zahlen liegen nicht vor - 2,8 Milliarden Euro ein, an Schadenaufwand fiel die Hälfte an.

Die ausgewiesenen Kosten liegen bei den meisten Gesellschaften bei rund 30 Prozent, bei manchen auch bei 35 Prozent der Prämieneinnahmen. Dazu kommen rund fünf Prozent Schadenbearbeitungskosten, die im Schadenaufwand versteckt werden.

Das heißt, dafür, dass die Versicherer 2,8 Milliarden Euro einsammeln und weniger als 1,4 Milliarden Euro ausschütten, berechnen sie ihren Kunden nur an Kosten rund eine Milliarde Euro.

Und ein Gewinn von mehr als 400 Millionen Euro bleibt übrig. Wetten, dass Google das billiger kann?

Herbert Fromme ist Wirtschaftsjournalist in Köln.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern