Kommentar zur neuen Zi-Analyse

Niederlassung light

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Die Daten im Bundesarztregister deuten schon lange darauf hin: Immer mehr Ärzte suchen den Einstieg in eine Tätigkeit im niedergelassenen Bereich über ein Angestelltenverhältnis. Nun belegt auch das Praxispanel des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi), dass sich die ambulante Medizin organisatorisch verändert.

Allein von 2010 bis 2013 hat sich der Anteil der angestellten Ärzte in den Vertragsarztpraxen um 30 Prozent erhöht. Interessant ist dabei, dass es den Praxisinhabern offenbar gar nicht darum geht, ihre eigene Arbeitszeit zu reduzieren.

Ganz im Gegenteil, sie nutzen den Zeitgewinn, um ihr Leistungsspektrum zu erweitern. Oder mehr Zeit für die originäre Patientenbetreuung zur Verfügung zu haben.

Bemerkenswert ist, dass sich vor allem die Hausärzte nach der aktuellen Zi-Erhebung als Arbeitgeber für Mediziner-Kollegen hervortun, sie führen die Liste an. Ob die zunehmende Anstellung in den Hausarztpraxen eine Antwort auf den Ärztemangel ist, wird zwar nicht erörtert.

Das Angestelltenverhältnis ist aber sicherlich eine gute Chance, um jungen Ärzten die Tätigkeit als Hausarzt schmackhaft zu machen. Und ihnen so einen schrittweisen Übergang in die eigene Niederlassung zu ermöglichen. - Eine Werbekampagne mit viel Potenzial!

Lesen Sie dazu auch: 24 Fachgruppen im Vergleich: So viel verdienten niedergelassene Ärzte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie