Gefangenenversorgung

Niedersachsen testet Telemedizin für Inhaftierte

Die KV Niedersachsen und das Justizministerium des Landes haben in einem gemeinsamen Vertrag Rahmenbedingungen zur telemedizinischen Versorgung im Justizvollzug geschaffen.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Mit der ärztlichen Versorgung im Justizvollzug per Telemedizin werden neue Wege versucht.

Mit der ärztlichen Versorgung im Justizvollzug per Telemedizin werden neue Wege versucht.

© jtanki / stock.adobe.com

Hannover. Ab dem 1. Juli soll der Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) Häftlinge der Justizvollzugsanstalt (JVA) Hannover per Telemedizin versorgen. Das Justizministerium Niedersachsen und die KVN haben einen entsprechenden Vertrag geschlossen.

Bisher kümmern sich die Anstaltsärzte um die Gefangenen. In der JVA arbeiten drei Allgemeinmediziner, ein Zahnarzt, ein Psychiater und 30 Angehörige weiterer medizinischer Berufe. Außerhalb der ärztlichen Dienstzeiten, zum Beispiel am späten Abend, kommen entweder die Bereitschaftsärzte in die JVA, was sie viel Zeit kostet. Oder die Gefangenen werden in der kassenärztlichen Bereitschaftspraxis vorgeführt. Eine Lösung, die ebenfalls viel Zeit und Personal kostet und die dazu unsicher ist. Schließlich könnten die Häftlinge fliehen.

Telemedizinisches Pilotprojekt gestartet

Durch das Pilotprojekt soll nun ein möglichst großer Teil dieser Einsätze telemedizinisch erledigt werden. Bei einem geeigneten Fall soll künftig eine Videosprechstunde über einen zertifizierten Videodienstanbieter aufgebaut werden. Die Behandlung übernimmt dann ein Bereitschaftsdienstarzt der KVN-Bereitschaftsdienstpraxis im KRH Klinikum Siloah in Hannover via Bildschirm.

Natürlich kann nicht jede Behandlung telemedizinisch vorgenommen werden, sondern nur etwa die Ausstellung von Rezepten, die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit, die Einweisung in öffentliche Krankenhäuser oder die Mitteilung meldepflichtiger Krankheiten.

Da die meisten Bereitschaftsdienstleistungen am Bildschirm wegfallen und nur wenig Honorar fließen würde, können die Ärzte für Tele-Konsultationen mit den Häftlingen 60 Euro pro Fall abrechnen.

„Neue Ära ärztlicher Versorgung“

Für Justizministerin Barbara Havliza (CDU) kann die „Telemedizin ein erheblicher Gewinn für den Justizvollzug sein, weil sie die Abläufe vereinfacht und beschleunigt. Für die Bediensteten ist es eine Entlastung, weil sie zügig auf kompetente ärztliche Hilfe zurückgreifen können.“

Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender der KVN, erklärt: „Mit der telemedizinischen Versorgung im Justizvollzug bricht eine neue Ära ärztlicher Versorgung für die Gefangenen an. Die Chancen der Digitalisierung sind gewaltig und es liegt an uns, diese gemeinsam zu nutzen.“

Der Vertrag zwischen der KVN und dem Justizministerium ist unbefristet. Das Ministerium wird das Projekt evaluieren. Wenn es sich bewährt, soll es ausgeweitet werden. Die Kosten für das Pilotprojekt belaufen sich auf rund 50 .000 Euro.

Die JVA Hannover hat 626 Haftplätze. Im Schnitt nimmt die Hauptanstalt jährlich rund 1500 Gefangene auf.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?