Klinikmarkt

Nimmt Rhön-Chef Holzinger den Hut?

Trennungsgespräche beim privaten Klinikkonzern Rhön: Vorstandsvorsitzender Stephan Holzinger könnte sein Amt vorzeitig aufgeben.

Veröffentlicht:

Bad Neustadt. Rhön-Gründer Eugen Münch und der amtierende Vorstandsvorsitzende des privaten Klinikunternehmens Stephan Holzinger werden künftig wohl getrennte Wege gehen. Laut einer Ad-hoc-Mitteilung am Freitag stehen der Aufsichtsratsvorsitzende und der CEO „in fortgeschrittenen Verhandlungen über eine Aufhebung des Vorstandsdienstvertrages von Herrn Holzinger zum Ende September 2020“.

Ob dabei eine Einigung erzielt und die Zustimmung des Aufsichtsrats erteilt werden wird, sei ungewiss. Zudem habe Holzinger im Falle eines Kontrollwechsels aber auch ein Sonderkündigungsrecht, heißt es weiter.

Besagter Kontrollwechsel hat sich bereits ereignet: Zum einen durch die neuen Mehrheitsverhältnisse bei Rhön infolge der Joint-Venture-Gründung der Münch-Familie und des Großaktionärs Asklepios. Zum zweiten durch die kartellrechtliche Genehmigung zur Komplettübernahme Rhöns durch Asklepios.

Vorstandschef Holzinger hat die Übernahme in einem ausführlichen Management-Statement bereits befürwortet und als Chance für die weitere Unternehmensentwicklung gewertet. Holzinger leitet die Rhön Klinikum AG seit Februar 2017 und galt ursprünglich als Münch-Vertrauter. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps