Bundesweites Infektionsmonitoring

Notaufnahmesurveillance: RKI-Dashboard nun täglich aktualisiert

RKI und AKTIN-Notaufnahmeregister ermöglichen jetzt tägliche Infektionsberichte aus 48 Notaufnahmen und stärken somit Infektionsüberwachung für ganz Deutschland.

Veröffentlicht:

Berlin/Aachen/Magdeburg. Infektionswellen frühzeitig erkennen – mit diesem Ziel stellt das in Magdeburg und Aachen entwickelte AKTIN-Notaufnahmeregister dem Robert Koch-Institut (RKI) täglich anonymisierte und standardisierte Routinedaten aus 48 Notaufnahmen zur Verfügung. Seit Ende Januar erfolgt nun die tagesaktuelle Veröffentlichung dieser Daten im Rahmen des Notaufnahmesurveillance-Dashboards des RKI. In umfassenden Analysen werden demnach Informationen zu Infektionsmustern, ausgewählten Infektionskrankheiten und deren Symptome dargestellt. Dadurch könnten Gesundheitsbedrohungen frühzeitig erkannt, Ressourcen effizienter genutzt und präzise Maßnahmen geplant werden, wie es in einer gemeinsamen Mitteilung vom Mittwoch heißt.

Professor Felix Walcher, medizinisch-wissenschaftlicher Leiter des AKTIN-Registers und Direktor der Universitätsklinik für Unfallchirurgie in Magdeburg, hebt die Bedeutung der kontinuierlichen Darstellung aktueller Infektionsdaten hervor: „Die tagesaktuelle Darstellung von Infektionsdaten aus Notaufnahmen ist entscheidend für eine effektive Überwachung und Bekämpfung von Infektionserkrankungen. Gesundheitsbehörden, Forschende und die Öffentlichkeit profitieren davon, um frühzeitig auf Ausbrüche reagieren zu können und präventive Maßnahmen zu ergreifen.“

Bereitgestellt werden die Daten über die AKTIN-Infrastruktur, die im Institut für Medizinische Informatik der RWTH Aachen unter der Leitung von Professor Rainer Röhrig, entwickelt wurde und dort fortlaufend weiterentwickelt wird. An diese Infrastruktur sind aktuell 48 Notaufnahmen aus allen Versorgungsstufen angeschlossen und liefern über das AKTIN-Notaufnahmeregister die Daten für das Dashboard der Notaufnahmesurveillance des RKI. Diese Daten enthalten Informationen über die Häufigkeit verschiedener Infektionskrankheiten wie COVID-19, akute Atemwegserkrankungen sowie Magen-Darm-Infektionen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung