Karriereförderung

Nürnberg: Paracelsus-Privatuni und Klinikum starten Mentoring für junge Ärztinnen

Veröffentlicht:

Nürnberg. Noch immer sind Führungspositionen im Gesundheitswesen überwiegend von Männern besetzt. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) Nürnberg und das Klinikum Nürnberg wollen Ärztinnen in Weiterbildung und junge Wissenschaftlerinnen nun mit einem Mentoring auf ihrem Karriereweg unterstützen.

Offizieller Start sei bereits der 1. Juli gewesen, wie die PMU und das Klinikum am Montag berichteten. Bewerbungen seien aber jederzeit möglich.

Die Spielregeln sind recht einfach: Mentorin oder Mentor können Ärztinnen und Ärzte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einer Leitungsfunktion werden. Sie sollen mit den Mentees, also den jungen Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen ganz individuell Ziele, Inhalte und Dauer des Mentorings regeln. Wichtig sei nur, dass Mentorin oder Mentor und Mentee nicht aus derselben Klinik oder Institution kommen. Damit das nicht passiert, findet ein Matching statt.

Das erste Mentoring-Tandem gibt es bereits: Dr. Dr. Lisa Marr, Assistenzärztin im Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektiologie, und Professor Stefan Knop, Ärztlicher Leiter der Klinik für Innere Medizin 5. Marr erhofft sich nicht nur neue Perspektiven für ihre berufliche und persönliche Entwicklung, „ich denke, dass daraus auch interessante gemeinsame Forschungsprojekte entstehen können“. Marr befasst sich in ihrer Forschung überwiegend mit Zoonosen.

Mentoring bedeutet aber nicht nur Impulse in eine Richtung, meint Knop. „Man muss immer aufgeschlossen bleiben und bereit sein, Neues zu lernen. Sonst bleibt man zurück“, so sein Rat an andere Mentorinnen und Mentoren. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie