Karriereförderung

Nürnberg: Paracelsus-Privatuni und Klinikum starten Mentoring für junge Ärztinnen

Veröffentlicht:

Nürnberg. Noch immer sind Führungspositionen im Gesundheitswesen überwiegend von Männern besetzt. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) Nürnberg und das Klinikum Nürnberg wollen Ärztinnen in Weiterbildung und junge Wissenschaftlerinnen nun mit einem Mentoring auf ihrem Karriereweg unterstützen.

Offizieller Start sei bereits der 1. Juli gewesen, wie die PMU und das Klinikum am Montag berichteten. Bewerbungen seien aber jederzeit möglich.

Die Spielregeln sind recht einfach: Mentorin oder Mentor können Ärztinnen und Ärzte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einer Leitungsfunktion werden. Sie sollen mit den Mentees, also den jungen Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen ganz individuell Ziele, Inhalte und Dauer des Mentorings regeln. Wichtig sei nur, dass Mentorin oder Mentor und Mentee nicht aus derselben Klinik oder Institution kommen. Damit das nicht passiert, findet ein Matching statt.

Das erste Mentoring-Tandem gibt es bereits: Dr. Dr. Lisa Marr, Assistenzärztin im Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektiologie, und Professor Stefan Knop, Ärztlicher Leiter der Klinik für Innere Medizin 5. Marr erhofft sich nicht nur neue Perspektiven für ihre berufliche und persönliche Entwicklung, „ich denke, dass daraus auch interessante gemeinsame Forschungsprojekte entstehen können“. Marr befasst sich in ihrer Forschung überwiegend mit Zoonosen.

Mentoring bedeutet aber nicht nur Impulse in eine Richtung, meint Knop. „Man muss immer aufgeschlossen bleiben und bereit sein, Neues zu lernen. Sonst bleibt man zurück“, so sein Rat an andere Mentorinnen und Mentoren. (reh)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert