Kommentar

Offenheit ist in der Krise ein Pluspunkt

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Krisenkommunikation ist nicht nur ein Thema für international aufgestellte Konzerne in sensiblen Branchen, wie zum Beispiel Pharma, Chemie, Öl oder Automobil.

Krisen nehmen in Zeiten von Twitter - und damit der schnellen Verfügbarkeit von Gerüchten und Spekulationen - einen raschen Verlauf. Über Nacht kann so auch ein bis dato nur in der Region bekanntes Kreiskrankenhaus, aber auch eine renommierte Uniklinik im medialen Rampenlicht stehen, wenn es zu Skandalen - schlimmstenfalls noch mit Todesfolge - kommt. Davor sind selbst MVZ, Ärztehäuser oder einzelne Praxen nicht gefeit.

Medien warten nicht ab, bis die Schuldfrage geklärt ist. Krisenkommunikation heißt daher, prozessbegleitend zu informieren. Vorbildlich für die Krisenkommunikation im Klinikbereich hat dies die Uni Mainz vorexerziert - im Fall der verunreinigten Infusionslösungen, die mehrere Säuglinge das Leben kosteten. Wären die Sprecher der Klinik nicht proaktiv auf die Medien zugegangen und hätten sie nicht offen über die Umstände kommuniziert, so hätte die Einrichtung nun, nach Ende der Krise, wahrscheinlich einen veritablen Imageschaden davongetragen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Transparenz und Offenheit sind in der Krise hilfreich

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko