Kommentar

Offenheit ist in der Krise ein Pluspunkt

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Krisenkommunikation ist nicht nur ein Thema für international aufgestellte Konzerne in sensiblen Branchen, wie zum Beispiel Pharma, Chemie, Öl oder Automobil.

Krisen nehmen in Zeiten von Twitter - und damit der schnellen Verfügbarkeit von Gerüchten und Spekulationen - einen raschen Verlauf. Über Nacht kann so auch ein bis dato nur in der Region bekanntes Kreiskrankenhaus, aber auch eine renommierte Uniklinik im medialen Rampenlicht stehen, wenn es zu Skandalen - schlimmstenfalls noch mit Todesfolge - kommt. Davor sind selbst MVZ, Ärztehäuser oder einzelne Praxen nicht gefeit.

Medien warten nicht ab, bis die Schuldfrage geklärt ist. Krisenkommunikation heißt daher, prozessbegleitend zu informieren. Vorbildlich für die Krisenkommunikation im Klinikbereich hat dies die Uni Mainz vorexerziert - im Fall der verunreinigten Infusionslösungen, die mehrere Säuglinge das Leben kosteten. Wären die Sprecher der Klinik nicht proaktiv auf die Medien zugegangen und hätten sie nicht offen über die Umstände kommuniziert, so hätte die Einrichtung nun, nach Ende der Krise, wahrscheinlich einen veritablen Imageschaden davongetragen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Transparenz und Offenheit sind in der Krise hilfreich

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung