Kommentar

Online-Service mit Mehrwert

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Noch bleibt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) beim Pflichttermin für die Online-Abrechnung. Vor kurzem hieß es erneut, diese sei ab dem ersten Quartal 2011 Pflicht für Vertragsärzte. Das entspricht tatsächlich der aktuellen Beschlusslage, doch sieht die Realität anders aus.

Dass 80 Prozent der Vertragsärzte und -psychotherapeuten binnen eines halben Jahres ihre Abrechnung umstellen und statt CD oder Diskette die Datenleitung nehmen, ist kaum vorstellbar. Insofern gehen Körperschaften wie die KV Nordrhein den richtigen Weg, wenn sie die Online-Abrechnung durch finanzielle Förderung voranbringen wollen, aber nicht den Holzhammer nehmen, um Ärzte zu ihrem Glück zu zwingen.

Zwang zur Online-Abrechnung könnte eher kontraproduktiv wirken und eine eigentlich sinnvolle Technik bei den zu großen Teilen online-skeptischen Ärzten zusätzlich diskreditieren. Und das wäre schade, denn die Online-Technik ist von den heute etablierten Standards her nicht nur sehr sicher. Sie ermöglicht auch Mehrwertdienste, die die Abrechnung beschleunigen und eine sichere Kommunikation mit Kollegen erlauben. Darum ist es besser, Ärzten die Entscheidung über die Online-Abrechnung selbst zu überlassen. Das wird auch die KBV noch lernen.

Lesen Sie dazu auch: Online-Abrechnung: KVNo will fördern und nicht fordern

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?