Kommentar

Optimismus nur mit Planungssicherheit!

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Deutschlands Wirtschaft erlebt derzeit eine Konjunktur, um die uns viele Nachbarländer beneiden und die zahlreiche Branchen mitreißt. Dass ausgerechnet der Medizinklimaindex (MKI) mit dem Minuswert im zweistelligen Bereich diese Entwicklung nicht abbildet, ist nachvollziehbar.

Der Index steht nicht für die gesamte Gesundheitsbranche. Die Medizintechnik etwa liefert seit Jahren sehr gute Ergebnisse, die nicht in den MKI einfließen. Dort tauchen nur Einschätzungen von Praxisinhabern auf.

Die aber sind überwiegend in einem System tätig, das die steigende Nachfrage nach Leistungen nur begrenzt mit höheren Einnahmen belohnt. Aus unternehmerischer Sicht sind neben der GKV-Deckelung auch die Gesundheitsreformen im Jahrestakt und Änderungen der Honorarverteilung mit unsicherem Ausgang verheerend.

Wer als niedergelassener Arzt Einstellungen oder Investitionen plant, muss dies auf Basis unbekannter Rahmenbedingungen tun - entsprechend zurückhaltend sind die Praxischefs. Mit mehr Planungssicherheit könnten der ambulante Medizinsektor und die Kliniken in Deutschland zur Aufhellung des Konjunkturbarometers beitragen. Die enorme Bedeutung der Branche für die Volkswirtschaft sollte Grund genug sein, ihr mehr Planungssicherheit zu geben.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Ärztestimmung verharrt noch im roten Bereich

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt