Krankenversicherung

PKV-Kooperation in den Leitplanken des Kartellrechts

Die Stabilisierung der Leistungsausgaben ist wesentlich für die Absicherung des PKV-Geschäftsmodells, glaubt Thomas Soltau, Geschäftsführer der spezialisierten Leistungsmanagementgesellschaft LM+.

Von Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Wo können noch ein paar Euro eingespart werden? Picture-FActory/stock.adobe.com

Wo können noch ein paar Euro eingespart werden? Picture-FActory/stock.adobe.com

© Picture-Factory / Fotolia

Berlin. In der privaten Krankenversicherung (PKV) gibt es bei Kooperationen noch viel Luft nach oben, glaubt Thomas Soltau, Geschäftsführer der spezialisierten Leistungsmanagementgesellschaft LM+. Das betrifft gerade den gemeinsamen Einkauf von Leistungen, sagte Soltau bei der Euroforum-Tagung „PKV aktuell und digital“ in Berlin. „Jedes PKV-Unternehmen ist für sich allein genommen nicht groß genug, um mit Ärzten, Krankenhäusern oder Hilfsmittelerbringern Verhandlungen zu führen.“

Als zentrales Ziel der Kooperationen sieht er die Abfederung von Kostensteigerungen. „Die Stabilisierung der Leistungsausgaben ist wesentlich für die Absicherung des PKV-Geschäftsmodells.“ Die gesetzliche Krankenversicherung sei hier schon viel weiter.

LM+ selbst entstammt der Einsicht der vier PKV-Anbieter Barmenia, Gothaer, Hallesche und Signal Iduna, dass sie gemeinsam mehr erreichen können – sowohl beim Einkauf als auch bei den Gesundheitsangeboten für die Versicherten. Die vier PKV-Unternehmen sind gleichberechtigte Gesellschafter von LM+. Im Mai 2016 hat das in Essen ansässige Unternehmen vom Kartellamt die Genehmigung zur Aufnahme des Geschäftsbetriebs erhalten.

Nachfragebündelung wirkt

Mit 1,3 Millionen Vollversicherten repräsentieren die vier Unternehmen rund 15 Prozent des PKV-Marktes. Selbst das sei nicht viel im Vergleich zu manchen gesetzlichen Krankenkassen, sagte Soltau. „Aber schon durch die Bündelung der Nachfrage können wir es schaffen, gezielte Vereinbarungen zu schließen.“ Mit dem Gesundheitsdienstleister CareLutions und der Plattform Meine Gesundheit gibt es – neben den Einrichtungen und Unternehmen des PKV-Verbands – zwar noch weitere Kooperation im PKV-Markt.

Zuallererst schützt die Kartellbehörde den Wettbewerb als Prozess.

Dr. Christoph Peter, Managing Partner und Leiter Kartellrecht bei der Rechtsanwaltsgesellschaft Schulte Riesenkampff

Aber Soltau sieht noch großen Spielraum. „Die Bereitschaft, bestimmte Dinge abzugeben, ist noch nicht so groß wie in anderen Bereichen.“ LM+ weitet den Tätigkeitsbereich nach und nach aus. Neben dem Versorgungsmanagement und dem gemeinsamen Einkauf von Versorgungsleistungen ist das Unternehmen auch im Bereich des Einkaufs von Technik sowie Administrationsleistungen aktiv. Zudem baut es gerade Bereiche wie die Pflegefallsachbearbeitung, das Wissensmanagement und Data Analytics auf.

Wichtig sei die Beachtung der Grenzen des Kartellrechts, betonte der Geschäftsführer. „Jeder Mitarbeiter bei LM+ wird kartellrechtlich geschult, er weiß, was er darf und was nicht.“ Bei Einkaufsverträgen nenne LM+ den Gesellschaftern den günstigsten und den teuersten angebotenen Preis, nicht aber den Namen der jeweiligen Unternehmen. LM+ erhält von den Versicherern nur anonymisierte Daten und sieht keine Endkundendaten. „Mit den anonymisierten Daten können wir Auswertungen durchführen“, sagte Soltau.

Dieses Vorgehen sei aus kartellrechtlicher Sicht unbedenklich, sagte Dr. Christoph Peter, Managing Partner und Leiter Kartellrecht bei der Rechtsanwaltsgesellschaft Schulte Riesenkampff. Der unabhängige Dienstleister könne Daten sammeln, aggregieren und auswerten und die Ergebnisse dann an die Unternehmen zurückspiegeln, ohne offenzulegen, wer welche Detaildaten geliefert hat. „Es dürfen keine Rückschlüsse auf Einzelunternehmen möglich sein“, betonte er.

Wettbewerbsvorteil Daten

Wer über Daten verfügt, kann einen echten Wettbewerbsvorteil haben. Deshalb schauen die Kartellbehörden bei diesem Thema genau hin, erläuterte Peter. Es sei vorstellbar, dass PKV-Anbieter bei neuen und teuren Behandlungsformen, die nur von den Privaten erstattet werden, eine gemeinsame Haltung abstimmen, etwa die maximalen Erstattungsgrenzen. „Dann wäre man im kartellrechtlich kritischen Bereich.“

Mit dem Hinweis, ein abgestimmtes Vorgehen nütze letztendlich den Versicherten, ließen sich die Kartellwächter nicht beruhigen. Zwar spiele das Verbraucherinteresse eine Rolle. „Aber zuallererst schützt die Kartellbehörde den Wettbewerb als Prozess“, erläuterte der Jurist. Das gelte auch für die Musterbedingungen der Versicherer, bei denen die Behörden inzwischen genauer hingucken.

Wichtig bei der Prüfung sei der von dem konzertierten Vorgehen von Unternehmen betroffene Markt. „Wenn die Krankenversicherer gemeinsam einkaufen, ist der Markt der Leistungserbringer betroffen“, sagte der Jurist. Bei der näheren Eingrenzung spielt dann die Frage eine Rolle, ob es nur um den PKV-Markt geht oder den deutlich größeren Krankenversicherungsmarkt insgesamt. Die Ermittlungen können sich auch gegen die Leistungsanbieter wenden. In den Niederlanden haben die Kartellbehörden ein Verfahren gegen Krankenhäuser eröffnet, berichtete Peter. „Sie haben sich zusammengetan, um bei den privaten Krankenversicherern bessere Konditionen auszuhandeln.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weiteres Vorgehen bei der Novelle

Bundesregierung zur GOÄ: Erst muss sich die Ärzteschaft einigen

Kommentar zum Streit um die GOÄ-Novelle

Unangemessene Tonlage

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anwendungsbeobachtung in deutschen Praxen

Wofür Hausärzte den CRP-Schnelltest primär nutzen

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Lesetipps
Test auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Demenzmedikamente können möglicherweise vor der Entwicklung bestimmter AMD-Typen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Makuladegeneration

Demenzmedikamente: Keine Unterschiede im AMD-Risiko