Kommentar

PKV gerät enorm unter Druck

Von Herbert Fromme Veröffentlicht:

Man konnte fast den Eindruck gewinnen, als ob die Gesetze der Ökonomie für einen Teil der Wirtschaft außer Kraft gesetzt waren. Jahrelang taten die privaten Krankenversicherer (PKV) so, als ob ihr Modell völlig unabhängig von externen Faktoren funktioniert. Ob Inflation, Niedrigzins oder Börsenkrise - die PKV gab sich ungerührt.

Die aktuelle Diskussion im Verband, ob man den seit 50 Jahren geltenden Rechnungszins absenken soll und damit zusätzliche Beitragserhöhungen bis zu acht Prozent auslöst, hat der Fiktion ein Ende gemacht. Auch die PKV kocht mit Wasser. Wenn jahrelang die Zinsen bei 2 Prozent oder 2,5 Prozent dümpeln, kann das die PKV nicht unberührt lassen. Schließlich kalkuliert sie bei ihren Alterungsrückstellungen mit einer Verzinsung von 3,5 Prozent.

Die PKV ist unter Druck, schon in den vergangenen Jahren mussten die Gesellschaften ihre Beiträge kräftig erhöhen. Ein Ausweg: Die Versicherer versuchen, an den Arzthonoraren zu knabbern. Richtig, die PKV zahlt deutlich besser als die Kassen. Wer aber meint, durch eine Umstellung der gesamten Krankenversicherung auf das PKV-System werde sich die Einnahmesituation der Ärzte dramatisch verbessern, ist auf dem Holzweg.

Lesen Sie dazu auch: Aderlass bei den Privatversicherten?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden