Datenschutz

Parlament verabschiedet Gesetzreform

Entwarnung für Praxen und MVZ: Der Bundestag hat die Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten gelockert.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Entschärfung des Bundesdatenschutzgesetzes hinsichtlich der Erfordernis für kleine und mittlere Unternehmen, einen Datenschutzbeauftragten bestellen zu müssen, ist so gut wie durch: Ende Juni verabschiedete der Bundestag das zweite Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz.

Kurzfristig hatten zuvor Union und SPD noch einen Änderungsantrag eingebracht, wonach künftig erst ab 20 Beschäftigten, die „ständig mit personenbezogenen Daten arbeiten“, ein Datenschutzbeauftragter zu bestellen ist; bisher gilt eine Grenze von zehn Mitarbeitern.

Dem Gesetz muss nun noch der Bundesrat zustimmen. Das wird frühestens bei dessen nächster Plenarsitzung, nach der Sommerpause am 20. September, erfolgen. Die Tagesordnung zu diesem Termin liegt aktuell noch nicht vor.

Durch die Gesetzesänderung werden etliche größere Praxen und MVZ von Bürokratie entlastet, die infolge der seit einem Jahr geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) anfällt. Möglich wurde das auf nationaler Ebene, weil die DSGVO selbst keine konkrete Vorgabe macht, ab welcher Unternehmensgröße ein Datenschutzbeauftragter verlangt ist. Die 10-Mitarbeiter-Grenze wird nur im Bundesdatenschutzgesetz genannt.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung weist unterdessen darauf hin, dass in den seltenen Fällen, in denen eine Datenschutzfolgenabschätzung nötig ist, auch künftig ein Datenschutzbeauftragter zu benennen sei, selbst wenn weniger 20 Mitarbeiter ständig Personendaten verarbeiten. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen