Jahresprognose

Pfizer rechnet mit starkem Umsatzschub

Der gemeinsam mit BioNTech entwickelte Corona-Impfstoff Comirnaty® soll dieses Jahr nicht nur Pfizers größter Umsatzbringer werden, sondern auch kräftig zum Gewinn beisteuern.

Veröffentlicht:
Pfizer-Zentrale in New York. Hoch hinauf soll es 2021 auch mit den Geschäften gehen.

Pfizer-Zentrale in New York. Hoch hinauf soll es 2021 auch mit den Geschäften gehen.

© W. G. Allgoewer / Blickwinkel /

New York. Pfizer erhofft sich von der Vermarktung des gemeinsam mit BioNTech entwickelten Corona-Impfstoffs 2021 noch mehr Schub als bisher gedacht. Das Vakzin soll dem Konzern dieses Jahr rund 15 Milliarden Dollar in die Kassen spülen, wie Pfizer am Dienstag zur Vorlage seiner Jahreszahlen 2020 in New York mitteilte.

Wegen der überarbeiteten Annahmen für das Mittel wurde die Ergebnisprognose angehoben. An der Wall Street ging es für das Pfizer-Papier vorbörslich moderat aufwärts.

2020 hatte der Arzneimittelhersteller streckenweise noch stark unter den Beschränkungen der Pandemie gelitten. Vor allem im Schlussquartal belebten sich die Geschäfte aber deutlich. So stieg im Gesamtjahr der Umsatz um 2,0 Prozent auf fast 42 Milliarden Dollar (rund 34,7 Milliarden Euro). 2021 sollen die Erlöse nun dank des Corona-Impfstoff BNT162b2 kräftig anziehen.

Auch ansonsten gute Aussichten

Das Management kalkuliert mit einem Umsatzsprung auf 59,4 bis 61,4 Milliarden Dollar – dies wären bis zu 47 Prozent Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr.

Dabei soll allein das Vakzin, das unter dem Name Comirnaty® vermarktet wird, rund ein Viertel der Gesamtumsätze beisteuern. Aber auch ohne das Mittel ist Pfizer zuversichtlich, mit seinen Medikamenten rund elf Prozent mehr Umsatz einspielen zu können als 2020.

Der Corona-Impfstoff BNT162b2 war im Dezember mit einer Notfallzulassung in den USA erstmals auf einen Markt gekommen. Pfizer machte damit den Angaben zufolge im Schlussquartal bereits 154 Millionen Dollar Umsatz.

Nach Steuern verdiente Pfizer im vergangenen Jahr rund 9,6 Milliarden Dollar – rund 41 Prozent weniger als 2019. Allerdings hatte der Konzern damals von einem Einmalgewinn bei der Einbringung seines OTC-Geschäfts in ein Gemeinschaftsunternehmen mit GlaxoSmithKline profitiert.

Abseits der Pandemie ging auch der tiefgreifende Umbau bei Pfizer 2020 weiter. Die Generika-Linie „Upjohn“ wurde in ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem niederländischen Pharmakonzern Mylan überführt. Der Deal wurde im Schlussquartal unter Dach und Fach gebracht. Das neue Unternehmen firmiert künftig unter dem Namen „Viatris“.

Konzernumbau abgeschlossen

Upjohn wird nun in der Bilanz als nicht fortgeführtes Geschäft ausgewiesen und ist auch in dem um Sondereffekte bereinigten Ergebnis je Aktie (EPS) ausgeklammert, welches 2020 um 16 Prozent auf 2,22 Dollar stieg. 2021 soll diese Kennziffer auf 3,10 bis 3,20 Dollar anziehen. Zunächst hatte Pfizer hier 3,00 bis 3,10 Dollar angepeilt.

Für Pfizer-Chef Albert Bourla ist mit dem Upjohn-Deal die Transformation des Unternehmens vorerst abgeschlossen. Das Geschäft markiere „den Höhepunkt des jahrelangen Umbaus mit der Wandlung in einen reinen auf Wissenschaft und Innovationen fokussierten Konzern.“ (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veranstaltung der G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG

Nitroglycerin bleibt bei Angina pectoris unverzichtbar

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Streit um digitale Arzttermine

KBV warnt vor Schein-Lösungen bei Terminbuchungen

Lesetipps
Schematische Zeichnung eines Herzens im Thorax

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Einsatz von Mineralkortikoid-Rezeptor-Antagonisten

Metaanalyse: MRA wirksam bei allen Herzinsuffizienz-Typen

Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights

Peter Weiß

© Sebastian Gollnow/dpa/picture alliance

Update

Wahlbeteiligung tief im Keller

Beauftragte für die Sozialwahl fordern Verfassungsrang für die Selbstverwaltung