Signal Iduna

Pflegeantrag via App stellen

Eine neue App von Signal Iduna, soll helfen, Pflegeanträge unkompliziert stellen zu können.

Veröffentlicht:

Dortmund. Die Signal Iduna setzt große Hoffnungen in ihre Pflege-App „edith.care“. Die App erleichtere es Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, einen Pflegeantrag zu stellen.

Was in der Regel ein sehr aufwendiger Prozess ist, funktioniert nach Angaben von Unternehmenschef Ulrich Leitermann über die App innerhalb von fünf Minuten. Die App soll nach und nach um weitere Dienstleistungen ergänzt werden.

Für ihre Entwicklung hat die Signal Iduna ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Softwareunternehmen MSG gegründet, die Edith.care GmbH.

Hier gibt es die App „edith.care“ zum Download:

Google Android

Apple IOS

Bei dem Versicherer werden bereits 50 Prozent aller Pflegeanträge digital abgewickelt. Doch „edith.care“ soll nicht nur den Kunden der Signal Iduna zur Verfügung stehen. „Wir stellen die App auch anderen privaten Krankenversicherern und gesetzlichen Krankenkassen zur Verfügung“, berichtete Leitermann. Dazu liefen bereits die ersten Gespräche.

Auf welche Lösung die Gruppe bei der elektronischen Patientenakte setzen wird, ist noch nicht entschieden. Die Signal Iduna prüfe alle drei Optionen, die zurzeit am Markt sind: die IBM-Akte, Vivy und das Portal Meine Gesundheit. Eine Entscheidung soll bis Mitte des Jahres fallen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie