Urteil

Pflegekräfte an der Charité dürfen weiterstreiken

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Pflegekräfte der Charité können ihren unbefristeten Streik fortsetzen. Die Universitätsklinik unterlag mit ihrer Forderung, den Streik zu untersagen, in zweiter Instanz vor dem Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg.

Die Richter hätten den Ausstand für rechtlich zulässig gehalten, teilte das Gericht am Mittwoch mit. Die Arbeitsniederlegungen seien nicht unverhältnismäßig.

Die bestehende Notfallvereinbarung zwischen der Gewerkschaft Verdi und der Klinik sah das Gericht als ausreichend an. Sie stelle sicher, dass Patienten durch den Streik nicht zu Schaden kämen.

Es sei anzunehmen, dass die Pfleger ihrer Verantwortung gegenüber den Patienten gerecht würden. Gegen das Urteil könne die Charité mit Rechtsmitteln nicht weiter vorgehen.

Am Mittwoch beteiligten sich an der Charité am dritten Tag in Folge mehrere hundert Pfleger an dem Ausstand. Verdi fordert unter anderem mehr Personal und Quoten zu Mindestbesetzungen auf den Stationen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern