Brexit

Pharma- und Chemie bleiben gelassen

In der Pharma- und Chemieindustrie fällt die Reaktion auf den EU-Austritt der Briten widersprüchlich aus: Verbandsobere warnen, Manager bleiben unaufgeregt.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Obgleich das Vereinigte Königreich einer der wichtigsten Absatzmärkte für deutsche Chemie- und Pharmafirmen ist, zeigt sich die Branche angesichts des in den kommenden Jahren zu verhandelnden EU-Ausstiegs der Briten bemerkenswert wenig beeindruckt.

Wie eine Umfrage der Mannheimer Unternehmensberatung Camelot unter 200 Industrie-Managern ergab, rechnet lediglich ein Drittel (33 Prozent) der Befragten mit negativen Auswirkungen des Brexit auf die Pharma- und Chemiekonjunktur. Die Mehrheit (61 Prozent) erwartet keine Konjunktureintrübung und sechs Prozent erhoffen sich vom britischen EU-Ausstieg sogar eine Belebung der Nachfrage nach Chemieerzeugnissen und Arzneimitteln.

Auch vor weiteren Separationsbestrebungen ist den Wirtschaftsführern nicht bange: Drei Viertel der Befragten "erwartet keine Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung durch weitere EU-Austritte", heißt es in einer Kurzfassung der Erhebung, die Camelot am Dienstag veröffentlichte.

Zu den gravierendsten Brexit- Folgen zählen die Befragten Zölle und andere Handelsbarrieren (37 Prozent) sowie Währungseffekte (33 Prozent).

Briten wichtigste Abnehmer für deutscher Chemie- und Pharmaunternehmen

Nach Angaben des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) haben in Deutschland ansässige Chemieunternehmen und Arzneimittelhersteller 2015 Güter für 12,9 Milliarden Euro nach Großbritannien exportiert und für 5,6 Milliarden Euro von der Insel nach Deutschland eingeführt. Damit sind die Briten die wichtigsten Abnehmer deutscher Chemieerzeugnisse hinter den USA, den Niederlanden und Frankreich.

Importiert werden aus UK nach Verbandsangaben vor allem pharmazeutische Vorprodukte und Petrochemikalien, während die Ausfuhren nach UK größtenteils mit Spezialchemikalien und Fertigarzneimitteln bestritten werden.

VCI-Verbandspräsident Marijn Dekkers hatte das Votum der Briten im Juni noch als "schlechtes Signal" für die Chemiekonjunktur kommentiert. Dekkers damals: "Weniger Wirtschaftswachstum und ein schwächeres Exportgeschäft werden die Konsequenzen sein". (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?