Pharmabranche sieht sich im Kampf gegen Windmühlen

Beim Image steht es für die Arzneihersteller nicht zum Besten. Die Unternehmen fühlen sich missverstanden.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

HAMBURG. Sie stellen Gewinnprognosen, die das Vorstellungsvermögen des Normalbürgers sprengen. Zugleich belasten sie den Bürger, indem ihre Preise zu immer höheren Arzneimittelausgaben und damit zu höheren Kassenbeiträgen führen.

So oder ähnlich lauten Vorwürfe, mit denen sich Vertreter der Pharmaindustrie konfrontiert sehen. Ihr Image in der Öffentlichkeit beschäftigte auch eine Diskussionsrunde beim fünften Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung.

Zumindest für die mittelständischen deutschen Pharmahersteller hält Dr. Martin Zentgraf vom Hamburger Unternehmen Desitin Arzneimittel dieses Bild für komplett falsch. "Das ist nicht die Realität", sagte Zentgraf.

Er warb für ein neues Bild der deutschen Pharmaindustrie, nämlich das des im Inland produzierenden, mittelständischen Unternehmens mit dem Blick für das volkswirtschaftliche Gesamtwohl: "Pharma trägt in Deutschland erheblich zur Gesundheit und damit auch zu Kosteneinsparungen bei."

Henning Anders von AstraZeneca stellte die Rolle der forschenden Arzneimittelhersteller und ihre Bedeutung für den pharmakologischen Fortschritt heraus.

Anders gab zu bedenken, dass hohe Preise auch durch die enormen Anforderungen des Gesetzgebers entstehen.

Damit verwies Anders auf die Hürden, die ein Medikament vor der Zulassung überwinden muss. Nach seinen Angaben kostet die Erforschung und Entwicklung eines neuen Arzneimittels heute rund eine Milliarde Euro.

Das Risiko für die Industrie: Ohne Zulassung amortisieren sich diese immensen Investitionen nicht. Problem für die Branche: Solche Risiken werden in der Öffentlichkeit kaum gewürdigt, positive Zahlen dagegen sorgen oft mit Hinweisen auf den Profit dafür, dass sich das Vorurteil verfestigt.

Zentgraf: "Schade, dass man sich nicht freut, dass wir gesund sind." Bei Werner Koch, Chef des Katholischen Marienkrankenhauses in Hamburg, sorgten die Probleme der Pharmahersteller für wenig Mitleid: "Ich habe noch nicht gehört, dass es in der Pharmaindustrie solche Nöte gibt wie in den Krankenhäusern."

Seine Aufforderung an die Industrie, sich stärker als Partner in der Versorgung zu begreifen, erstaunte die Pharmahersteller - bislang seien Angebote von ihrer Seite meist zurückgewiesen worden. Anders: "Unsere Türen stehen offen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie