IMS Health

Pharmamarkt bleibt weiterhin dynamisch

Der medizinische Fortschritt und ein besserer Zugang zu Medikamenten gegen chronische Krankheiten: Diese beiden Faktoren treiben den globalen Pharmaumsatz.

Veröffentlicht:

DANBURY. Der globale Pharmamarkt wird sich in den kommenden fünf Jahren mit Wachstumsraten zwischen vier und sieben Prozent anhaltend dynamisch entwickeln.

2020 werden die weltweiten Arzneimittelumsätze zu Herstellerabgabepreisen rund 1,4 Billionen Dollar erreichen, prognostiziert das Beratungsunternehmen IMS Health in einer neuen Studie ("Global Medicines Use in 2020: Outlook and Implications").

Absolut sei das gegenüber dem 2015 zu erwartenden Branchenumsatz von 1,07 Billionen Dollar ein Plus von rund 349 Milliarden Dollar - zu unverändertem Dollarkurs sowie vor Rabatten und anderen Discounts.

Letztere würden das Zuwachsvolumen um voraussichtlich rund 90 Milliarden Dollar drücken.

Wachstumstreiber seien einesteils Innovationen, die Therapiedurchbrüche darstellten. Anderenteils verbessere sich für viele Patienten insbesondere in Schwellenländern der Zugang zu Arzneimitteln gegen chronische Krankheiten.

Teure, fachärztlich relevante Innovationen werden nach Erwartung der Marktforscher allerdings wie gehabt in den hoch entwickelten Industrieländern bezahlt: Generika, OTC- und gebrandete, gleichwohl bereits patentfreie Produkte würden die Arzneimittelversorgung 2020 in Schwellenmärkten wie China, Indien oder Brasilien voraussichtlich zu 88 Prozent decken; weniger als ein Prozent steuerten patentgeschützte Spezialpräparate bei.

Demnach entfällt mit 298 Milliarden Dollar der Löwenanteil der bis 2020 in Aussicht gestellten absoluten Mehrausgaben auf die reifen Pharmamärkte.

Zulassungsschwerpunkte neuer Arzneimittel seien im Prognosezeitraum Krebs, Hepatitis C, Herz-Kreislauf- und Autoimmunerkrankungen sowie diverse Orphan-Anwendungen. Ein Drittel aller von IMS erwarteten mehr als 200 neuen Wirkstoffe hätten eine onkologische Indikation. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie