Thüringer Landessozialgericht

Physiotherapie-Praxis ist keine Einrichtung der medizinischen Reha

Ein Unfall auf dem Weg zu einer Physiotherapie während einer betrieblichen Wiedereingliederungszeit ist nicht von der gesetzlichen Unfallversicherung umfasst.

Veröffentlicht:

Erfurt. Eine physiotherapeutische Praxis ist keine Einrichtung der medizinischen Reha. Der Weg in die Praxis steht daher nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wie das Thüringer Landessozialgericht in einem aktuell veröffentlichten Urteil entschied. Das gilt danach auch für eine verordnete Physiotherapie während einer betrieblichen Wiedereingliederung.

Wegen einer Rotatorenmanschettenverletzung der rechten Schulter war der Kläger bereits seit 2015 in physiotherapeutischer Behandlung. Seit Mitte März 2017 war er wegen seiner Schulterprobleme krankgeschrieben. Im Sommer 2017 begann er eine betriebliche Wiedereingliederung, die volle Arbeitsaufnahme war danach für Anfang September 2017 geplant.

Bei einer Fahrt mit dem Motorrad zur Physiotherapie nahm ihm Mitte August 2017 ein entgegenkommender Autofahrer beim Linksabbiegen die Vorfahrt. Der Kläger stürzte und erlitt Trümmerbrüche an beiden Handgelenken. Mit seiner Klage machte der Mann geltend, es liege hier ein versicherter Arbeitsunfall vor. Seine Physiotherapie sei eine Maßnahme der medizinischen Reha gewesen. Der Weg dorthin habe daher unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung gestanden.

Gericht: Nur reguläre Krankenbehandlung

Wie schon das Sozialgericht Nordhausen folgte auch das LSG dem nicht. Die Physio-Praxis sei kein Träger der medizinischen Rehabilitation. Zwar seien Rehaleistungen auch ambulant möglich. Auch dies setze aber ein komplexes ganzheitliches Behandlungskonzept „unter ärztlicher Verantwortung und Mitwirkung des Reha-Teams“ voraus. „Diese Kriterien erfüllt eine physiotherapeutische Praxis nicht“, so die Richter.

Zur Begründung heißt es in dem Erfurter Urteil, die Physiotherapie sei nicht in eine umfassende „Komplexleistung“ eingebettet gewesen. „Dem Kläger wurde (nur) wiederholt Physiotherapie verordnet. Ein weiteres Konzept ist nicht ersichtlich“. Es habe sich daher um eine reguläre Krankenbehandlung gehandelt, die vom Schutz der Unfallversicherung nicht umfasst sei. Revision ließ das LSG nicht zu. Dagegen ist aber eine Beschwerde beim Bundessozialgericht in Kassel möglich. (mwo)

Landessozialgericht Erfurt, Az.: L 1 U 365/22

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung