E-Rezept

Pilotprojekte sollen Auskunft geben

Veröffentlicht:

BERLIN. Wie soll das elektronische Rezept vom Arzt über den Patienten in die Apotheke gelangen? Und wie wird die Interoperabilität gewährleistet, um nationale Insellösungen zu vermeiden? Das wollte die Fraktion der Grünen von der Bundesregierung wissen.

So richtig aus der Reserve locken ließ sich das Gesundheitsministerium allerdings nicht. In seiner jetzt vorliegenden Antwort wird lediglich bekräftigt, dass entsprechend den Gesetzgebungsplänen zur Reform der Arzneimittelversorgung (GSAV) die Selbstverwaltung verpflichtet wird, das E-Rezept und seine Abrechenbarkeit rahmenvertraglich zu berücksichtigen.

Damit entstehe Rechtssicherheit für Modellversuche zur digitalen Verordnung, die wiederum „wichtige Impulse“ für die „technischen Festlegungen“ liefern sollen, mit denen die gematik bis Ende Juni 2020 beauftragt wird.

Für die Verwendung international gebräuchlicher semantischer Standards sorge die gesetzliche Pflicht der gematik, zur Entscheidungsfindung auch Experten internationaler Normungsorganisationen anzuhören. Zudem will die Regierung wohl auch selbst auf Interoperabilität drängen: Die gematik, heißt es in der Antwort weiter, unterliege dem Weisungsrecht des Ministeriums. Und dessen gestalterischer Einfluss habe durch seine mit dem TSVG beschlossene Mehrheitsbeteiligung an der gematik noch zugenommen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen