Recht

Plädoyer gegen Chefarzt-Kündigung wegen Wiederheirat

Eine katholische Klinik darf einem katholischen Chefarzt keine rigideren moralischen Maßstäbe abverlangen als Mitarbeitern anderer Konfession. So sieht es jedenfalls ein Generalanwalt beim EuGH.

Von Frank Leth Veröffentlicht:
Arzt im Zeichen des Kreuzes? Das heißt noch lange nicht, dass die Kirche in Privatangelegenheiten mitreden darf.

Arzt im Zeichen des Kreuzes? Das heißt noch lange nicht, dass die Kirche in Privatangelegenheiten mitreden darf.

© LandFoto / Getty Images / iStock

LUXEMBURG. Nach Ansicht des Generalanwalts des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), Melchior Wathelet, stellt die Kündigung eines Arztes wegen dessen Wiederheirat eine unzulässige Benachteiligung und Diskriminierung aus religiösen Gründen dar.

Ein katholisches Krankenhaus darf demnach einen katholischen Chefarzt moralisch nicht strenger beurteilen, als Chefärzte evangelischer oder auch gar keiner Religionszugehörigkeit.

Wathelet stellte Ende Mai seine Schlussanträge zum Fall eines katholischen Chefarztes an einer Düsseldorfer Klinik in katholischer Trägerschaft.

Sein Gutachten gibt zwar nur eine Richtung vor, wie der EuGH entscheiden könnte. In den allermeisten Fällen urteilt er aber entsprechend der Rechtsauffassung seiner Generalanwälte.

Gerichtlicher Etappensieg

Der klageführende katholische Chefarzt kann den Schlussantrag zumindest als gerichtlichen Etappensieg verbuchen. Der Arzt hatte sich 2005 von seiner Ehefrau, die er kirchlich geheiratet hatte, scheiden lassen. Drei Jahre später heiratete er seine neue Partnerin standesamtlich.

Der katholische Arbeitgeber kündigte daraufhin dem Chefarzt mit der Begründung, er habe mit Scheidung und Wiederheirat gegen die katholische Glaubens- und Sittenlehre verstoßen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) stellte schließlich eine unzulässige Ungleichbehandlung fest.

Denn konfessionslose oder auch Chefärzte anderer Konfession wären entsprechend den Klinik-Regeln einer Wiederheirat wegen nicht gekündigt worden.

Das Bundesverfassungsgericht allerdings hob diese Entscheidung Mitte Oktober 2014 auf. Die Verfassungsrichter befanden, Kirchen dürften aufgrund ihres Selbstbestimmungsrechtes ihre eigenen Mitglieder schärfer sanktionieren.

Das anschließend erneut mit dem Fall befasste Bundesarbeitsgericht sah daraufhin europäisches Recht verletzt und schaltete den EuGH ein.

"Keine wahrscheinliche oder erhebliche Gefahr einer Beeinträchtigung des Ethos"

Der EuGH-Generalanwalt bestätigt nun die Auffassung der Erfurter Arbeitsrichter. Die Kirchen hätten zwar ein Selbstbestimmungsrecht. Verlange ein katholischer Arbeitgeber jedoch allein von katholischen leitenden Beschäftigten die Beachtung der katholischen Werte, müsse dies für das Berufsbild erforderlich sein.

Und das sei bei einem Chefarzt nicht der Fall. Für Kollegen und Patienten sei die Erbringung der medizinischen Leistungen wesentlich und nicht die Frage, ob der Mediziner geschieden sei und erneut geheiratet habe.

Die standesamtliche Wiederheirat stelle "keine wahrscheinliche oder erhebliche Gefahr einer Beeinträchtigung des Ethos" der katholischen Klinik dar.

Ein Urteil des EuGH wird in drei bis sechs Monaten erwartet.

Az.: C-68/17

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar