CoVPass-App

Pläne zum digitalen Corona-Impfnachweis konkretisieren sich

Die Entwicklung des digitalen Impfnachweises liegt weiter im Zeitplan, heißt es aus dem Bundesgesundheitsministerium. Die CovPass-App soll aber nicht nur dem Impfnachweis dienen.

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Das Smartphone als Eintrittskarte? Mit der geplanten CoVPass-App oder der Corona-Warn-App könnte das für Getestete, Geimpfte und Genesene bald gelten.

Das Smartphone als Eintrittskarte? Mit der geplanten CoVPass-App oder der Corona-Warn-App könnte das für Getestete, Geimpfte und Genesene bald gelten.

© Chainarong Prasertthai / Getty Images / iStock

Berlin. Der digitale Impfnachweis für Menschen, die gegen COVID-19 geimpft sind, nimmt langsam Form an. Erste Testungen zur „CoVPass-App“ liefen bereits, hieß es am Mittwoch aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG). Die Bundesregierung hatte ein Unternehmenskonsortium mit der Entwicklung des Projekts beauftragt. Aktuell liege man im Zeitplan. Entsprechend optimistisch zeigte sich das BMG, dass Geimpfte gegen COVID-19 pünktlich zur Hauptreisezeit im Sommer ihren Impfschutz digital nachweisen können. Ein genaues Datum für den Rollout der CoVPass-App wurde nicht genannt.

Die CoVPass-App soll aber nicht nur als Impfnachweis genutzt werden können. Sie soll darüber hinaus auch der Dokumentation von Test- und Genesenen-Nachweisen dienen. „Der CoVPass muss so einfach wie möglich nutzbar sein, dann wird er am Ende ein Erfolg“, heißt es aus dem BMG. Alle geplanten Funktionalitäten der CoVPass-App sollen laut Bundesgesundheitsministerium aber auch in die Corona-Warn-App des Bundes integriert werden.

Nachträgliche Ausstellung soll unbürokratisch ablaufen

Geplant ist, dass Ärzte in Arztpraxen oder Impfzentren, ihren Impflingen im Rahmen der Impfung einen digitalen Impfnachweis ausstellen. Das soll über einen Zertifikatsservice geschehen, der von den Entwicklern bereitgestellt wird. Impflinge erhalten einen QR-Code, der ihnen in Kombination mit einem Ausweisdokument als Impfnachweis gilt. Der QR-Code, der dann in der CoVPass-App oder der Corona-Warn-App gespeichert oder in Papierform vorgezeigt werden kann, kann dann von Dritten mit einer Prüfapp überprüft werden.

Bereits Geimpfte sollen einen QR-Code per Post erhalten, heißt es aus dem BMG. Demnach sei eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes geplant, wonach die Länder die Möglichkeit erhalten, bereits Geimpften einen QR-Code als Impfnachweis nachzusenden. Das würde dann aber ausschließlich Menschen betreffen, die in Impfzentren geimpft wurden. Menschen, die beim Haus- oder Facharzt geimpft wurden, müssen sich an diesen wenden. Insgesamt, heißt es aus dem BMG, soll die Ausstellung unbürokratisch ablaufen.

Das BMG betonte am Mittwoch abermals, der digitale Impfnachweis sei ausschließlich eine Ergänzung zum analogen, gelben Impfpass. Geimpfte könnten auch weiterhin mit diesem Impfpass ihren SARS-CoV-2-Impfstatus nachweisen. Für die Dokumentation ist er ohnehin unerlässlich.

PVS-Anbieter und KVen mit im Boot

Wie es aus Kreisen der Entwickler heißt, stehe man im Kontakt mit dem Bundesverband Gesundheits-IT und darüber mit allen Herstellern von Praxisverwaltungssystemen. Die Quellcodes für den Zertifikatsservice seien öffentlich, sodass die PVS-Hersteller diese integrieren könnten. Erste Erprobungen seien bereits gemacht worden, heißt es von den Entwicklern. Zusätzlich sei man in Gesprächen mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und den KVen. Ziel sei es, sicherzustellen, dass Arztpraxen zur Authentifizierung das Sichere Netz der KVen (SNK) nutzen können, um das Impfzertifikat ausstellen zu können. Auch mit den Herstellern der Managementsysteme in Impfzentren seien erste integrative Tests bereits erfolgreich abgelaufen.

Insgesamt seien die Entwickler mit einer hohen Anzahl an verschiedenen Softwaresystemen in unter anderem Arztpraxen- und Impfzentren konfrontiert. Derzeit würden die Systeme noch mit Testdaten erprobt. Erst in einer dritten Testphase soll mit Echtdaten von Impflingen aus einem Testzentrum je Bundesland und einzelnen KV-Bereichen getestet werden..

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist