Fachmedizinische Labore

Positivrate von PCR-Tests auf SARS-CoV-2 sinkt auf 11,7 Prozent

Die fachmedizinischen Labore melden für die vergangene Woche rückläufige Zahlen von PCR-Tests auf SARS-CoV-2. Aber auch die Positivrate ist rückläufig.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Eine Frau sitzt in einem Corona-Testzentrum und bekommt einen Corona-Schnelltest. Strittig ist, wie mit den Testergebnissen umgegangen werden soll.

Eine Frau sitzt in einem Corona-Testzentrum und bekommt einen Corona-Schnelltest. Strittig ist, wie mit den Testergebnissen umgegangen werden soll.

© dpa

Berlin. Die Fachlabore melden Anzeichen einer Abmilderung der dritten Pandemiewelle. Nach Informationen der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) seien in der letzten April-Woche knapp 1,2 Millionen PCR-Tests auf SARS-CoV-2 in den 177 Laboren, die an der ALM-Erhebung teilnehmen, analysiert worden. Das seien knapp 50 .000 weniger als in der Woche zuvor. Die Positivrate fiel von 13,3 auf 11,7 Prozent, heißt es in der Mitteilung des Anbieterverbands. „Wir blicken auch dank des hohen Impftempos optimistisch in die Woche“, so Dr. Michael Müller, 1. Vorsitzender des ALM e.V., laut Mitteilung.

In Bezug auf den Einsatz von Antigen-Schnelltests warnen die Laborärzte davor, negative Tests als Freibrief zu verstehen. Besondere Gefahr sehen die ALM-Vorstände laut Mitteilung, wenn sich symptomatische Personen wegen der oft schnellen Erreichbarkeit zunächst ins Antigen-Testzentrum oder in die Apotheke begeben: „Dann stehen symptomatische Menschen mit einer möglichen SARS-CoV-2-Infektion in einem Testzentrum, das für Personen ohne Symptome konzipiert ist“, so ALM-Vorsitzender Dr. Michael Müller. Kranke Menschen gehörten zum Arzt und nicht ins Testzentrum.

Ergebnisse von Schnelltests in die Warn-App?

Auch der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) warnt davor, negativ Getestete und vollständig Geimpfte rechtlich gleichzustellen. „Wer den Nachweis über einen negativen Antigen-Schnelltest erhält, zumal durch nichtmedizinisches Personal, muss den ganzen Tag über vorsichtig bleiben, alle Hygieneregeln einhalten und Abstand halten“, so BDL-Vorsitzender Dr. Andreas Bobrowski in einer Mitteilung seines Verbandes.

Der Chefarzt im Stuttgarter Marienhospital Dr. Matthias Orth, der im BDL-Vorstand die Laborärzte in den Krankenhäusern vertritt, kritisiert darüber hinaus die neue Gleichsetzung in der Corona-Warn-App von Testergebnissen gewerblicher Schnelltester mit fachärztlichen, laborbasierten PCR-Tests.

Auf keinen Fall dürfe ein Schnelltestergebnis auch noch am Folgetag zum Türöffner werden, so Orth weiter. Stattdessen sollten endlich ausschließlich Antigen-Schnelltests mit CE-Kennzeichen und einer seriösen externen Validierung und einer tatsächlichen Angabe der Grenzen der Testung verwendet werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus