Kommentar

Prävention versus Honorareinbußen

Von Monika Peichl Veröffentlicht:

Es mag gute Gründe geben, die Gesundheitsvorsorge in den Betrieben zu stärken und dafür Geld in die Hand zu nehmen, wie es in der Studie der Unternehmensberatung Booz & Company vorgeschlagen wird. Dass auch in die Präventionstöpfe der ambulanten Versorgung gelangt werden soll, kann den niedergelassenen Ärzten nicht gefallen.

Es ist nicht zu erwarten, dass sie die Idee begrüßen, sie sollten dieses relativ attraktive Vergütungssegment mit Betriebsärzten und arbeitsmedizinischen Diensten teilen.

Die kurative Medizin bliebe weiterhin ihre Domäne, und den Niedergelassenen würden aus der betrieblichen Vorsorge Patienten zugeführt, die sonst einen Bogen um Arztpraxen machen, wird argumentiert. Aber kompensiert das die möglichen Abflüsse aus der Vergütung für Präventionsleistungen? Wer das durchsetzen will, wird Überzeugungsarbeit leisten müssen.

Dazu kommt: Dass Prävention auf mittlere oder lange Sicht Kosten einspart, klingt immer plausibel, ist aber nicht leicht zu belegen. Erst einmal verursachen solche Maßnahmen neue Kosten. Man kann viel Sympathie für den betrieblichen Ansatz haben, doch dass er im GKV-System derzeit viele Freunde finden wird, ist nicht sehr wahrscheinlich.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Prävention spart Unternehmen bares Geld

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung