Kommentar

Prävention versus Honorareinbußen

Von Monika Peichl Veröffentlicht:

Es mag gute Gründe geben, die Gesundheitsvorsorge in den Betrieben zu stärken und dafür Geld in die Hand zu nehmen, wie es in der Studie der Unternehmensberatung Booz & Company vorgeschlagen wird. Dass auch in die Präventionstöpfe der ambulanten Versorgung gelangt werden soll, kann den niedergelassenen Ärzten nicht gefallen.

Es ist nicht zu erwarten, dass sie die Idee begrüßen, sie sollten dieses relativ attraktive Vergütungssegment mit Betriebsärzten und arbeitsmedizinischen Diensten teilen.

Die kurative Medizin bliebe weiterhin ihre Domäne, und den Niedergelassenen würden aus der betrieblichen Vorsorge Patienten zugeführt, die sonst einen Bogen um Arztpraxen machen, wird argumentiert. Aber kompensiert das die möglichen Abflüsse aus der Vergütung für Präventionsleistungen? Wer das durchsetzen will, wird Überzeugungsarbeit leisten müssen.

Dazu kommt: Dass Prävention auf mittlere oder lange Sicht Kosten einspart, klingt immer plausibel, ist aber nicht leicht zu belegen. Erst einmal verursachen solche Maßnahmen neue Kosten. Man kann viel Sympathie für den betrieblichen Ansatz haben, doch dass er im GKV-System derzeit viele Freunde finden wird, ist nicht sehr wahrscheinlich.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Prävention spart Unternehmen bares Geld

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?