Praxen und Firmen buhlen um Auszubildende

NEU-ISENBURG (reh). Ausbildungsbetriebe - auch Arztpraxen - reißen sich derzeit um Schulabgänger. Der Grund: Sie wollten wegen des drohenden Fachkräftemangels gute Bewerber frühzeitig an sich binden, heißt es vom Bundesverband der freien Berufe (BfB).

Veröffentlicht:

Bis Ende Mai zählten die Industrie- und Handelskammern rund 149.000 neue Ausbildungsverträge fürs kommende Lehrjahr. 13 Prozent mehr als im Mai 2010, sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, dem "Handelsblatt".

Doch die Freiberufler sind nicht weniger aktiv: Der BfB kann bereits für Ende April 10.000 Ausbildungsverträge für das erst im Herbst beginnende Lehrjahr vermelden.

Vermehrt neue Ausbildungsverträge im Frühjahr abgeschlossen

Da bei den freien Berufen anders als bei den Industrie- und Handelsbetrieben die Ausbildungsdaten nur vierteljährlich von den Freiberuflern eingefordert würden, könnten aktuellere Zahlen derzeit nicht vorgelegt werden, erklärt BfB-Pressesprecherin Petra Kleining.

Aber, das sei aus den bisherigen Daten zu sehen, auch die Ärzte würden diesem Trend folgen und hätten vermehrt bereits im Frühjahr neue Ausbildungsverträge abgeschlossen.

Allerdings, da sind sich DIHK-Präsident und BfB einig: Es handelt sich hier eher um einen Vorzieheffekt. Angesichts der rückläufigen Schulabgängerzahlen würden heute deutlich früher die Fühler nach den besten Auszubildenden ausgestreckt.

Dass deshalb die Zahl der Ausbildungsstellen erheblich steigt, glauben BfB und auch DIHK nicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche