Kommentar

Praxis 2.0 bietet Chancen für Ärzte

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Das Internet hat in den vergangenen 15 Jahren den Berufsalltag der niedergelassenen Ärzte kräftig verändert. Die große Mehrheit der Ärzte ist auch bereit, diese Veränderungen mitzugehen und die Chancen, die sich daraus ergeben, zu nutzen. Das ist schon seit mehreren Jahren sichtbar.

Anders sieht es bei interaktiven Anwendungen im Internet aus, dem Web 2.0: Fachärzte sind schon etwas weiter, sie bieten weit häufiger als Hausärzte ihren Patienten Informationen über die Leistungen der Praxis online an. Ärzte, die diesen Service anbieten, treffen damit auf ein großes Bedürfnis.

Viele Patienten wollen sich im Internet zu Gesundheitsthemen informieren und suchen auch nach Informationen über Ärzte und ihre Angebote. Doch noch nicht einmal jeder dritte Hausarzt hat eine eigene Internet-Präsenz eingerichtet. An den Ärzten, die mit der Praxis noch nicht im Netz sind, gehen diese Bedürfnisse vorbei - und damit auch mögliche Kontaktchancen.

Natürlich: Nicht jeder Arzt hat das Know-how, einen eigenen Internet-Auftritt selbst zu basteln und ständig aktuell zu halten. Denn nur mit Informationen zum Praxisteam und zu den Öffnungszeiten ist es nicht getan. Ein Grund zum Nichtstun muss das heute aber nicht mehr sein.

Lesen Sie dazu auch: Die meisten Ärzte sind tägliche Surfer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus