Private Klinikbetreiber halten nichts von Frauenquoten

Weibliche Führungskräfte sind bei den Privaten keine Seltenheit. Und: Allein die Qualifikation entscheidet.

Veröffentlicht:
Hat sie bei gleicher Qualifikation dieselben Chancen wie er? Private Klinikbetreiber sagen: Bei uns ja.

Hat sie bei gleicher Qualifikation dieselben Chancen wie er? Private Klinikbetreiber sagen: Bei uns ja.

© Meddy Popcorn / fotolia.com

BERLIN (maw). Bei den großen privaten Klinikbetreibern in Deutschland spielt das Thema Frauenquote im Gegensatz zu den 30 im Dax notierten Unternehmen keine Rolle bei der Besetzung von Management-Positionen. Das geht aus einer Blitzumfrage der "Ärzte Zeitung" hervor.

Am Montag hatten die Dax-Unternehmen vor dem Hintergrund des aktuellen politischen Streits um die gesetzliche Einführung einer Frauenquote ihre jeweiligen Selbstverpflichtungen präsentiert, in welchem Umfang sie den Anteil der Frauen in Führungspositionen bis wann steigern wollen.

Es geht weniger um Frauenquote als um Vereinbarkeit von Beruf und Familie

"In der Gesundheitswirtschaft geht es im Management weniger um die Frauenquote, sondern vielmehr um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie", erläutert Roland Kottke, Bereichsleiter Personal und Tarifwesen bei der Sana Kliniken AG in Ismaning.

Insgesamt liege der Frauenanteil im Konzernmanagement und den einzelnen Sana-Kliniken bei 35 Prozent. Dies schließe auch den nicht-ärztlichen Bereich ein, so Kottke.

12 Prozent der Chefärzte bei Sana sind Frauen

Der Anteil der Chefärztinnen liege bei Sana unternehmensweit bei zwölf Prozent und damit vier Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt, wie Kottke betont. Abschließend weist er darauf hin, dass sich insbesondere flexible Arbeitszeitmodelle und Service-Angebote positiv auf den Frauenanteil in Unternehmen auswirkten - über alle Hierarchieebenen hinweg.

Helios: 28 Prozent der Führungskräfte sind Frauen

Eine klare Absage an eine rein geschlechts- und damit nicht rein qualifikationsorientierte Stellenbesetzung erteilt auch die Helios Kliniken GmbH in Berlin - bei einem Frauenanteil von 28 Prozent unter Führungskräften.

"Oberstes Kriterium bei der Auswahl einer Kandidatin für eine bestimmte Position ist und bleibt die individuelle Qualifikation.

Die Einführung bestimmter Quoten für einzelne Personengruppen halten wir nicht für zielführend", erläutert Helios-Pressesprecherin Kerstin Kröning gegenüber der "Ärzte Zeitung".

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Qualifikation zählt, nicht das Geschlecht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelebte Teampraxis

Warum Hausarzt Fugmann seine Praxismanagerin steuern lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!