Kommentar

Qualifikation zählt, nicht das Geschlecht

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Von Führungskräften in Unternehmen wird vor allem eines erwartet: Sie sollen für die übernommene Aufgabe qualifiziert sein - unabhängig von ihrem Geschlecht. In der virulenten politischen Debatte um die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote im Management in Unternehmen können sich die Personalverantwortlichen der privaten Klinikbetreiber in Deutschland entspannt zurücklehnen.

Ihnen droht kein Ungemach, sollte das Aufstocken des weiblichen Anteils an Führungskräften gesetzlich sanktionierbar vorgeschrieben werden.

Denn in den Reihen ihrer ärztlichen wie auch nicht-ärztlichen Management-Positionen ist oft bereits rund jede dritte - und damit 30 Prozent - mit einer dafür qualifizierten Frau besetzt.

Die privaten Krankenhausbetreiber untermauern ihren Widerstand gegen eine wie auch immer geartete Frauenquote und weisen darauf hin, dass das Problem der Männerdominanz in Führungspositionen auch von der anderen Seite her entschärft werden kann.

So setzen sie auf die verstärkte Vereinbarkeit von Familie und Beruf - ein Kriterium, das gerade für geeignete Kandidatinnen ausschlaggebend sein kann, wenn es um die Bewerbung um einen Posten geht.

Lesen Sie dazu auch: Private Klinikbetreiber halten nichts von Frauenquoten

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?