Telematikinfrastruktur

Privatversicherte können künftig die digitale Identität nutzen

IBM und RISE haben die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass PKV-Kunden künftig über das Smartphone Zugang zur TI und ihren Anwendungen erhalten. Erste Anbieter stehen in den Startlöchern.

Veröffentlicht:

Köln. Die privaten Krankenversicherer (PKV) machen einen großen Schritt nach vorn bei der Digitalisierung. Die Branche hat die Voraussetzungen dafür geschaffen, um die Versicherten mit einer digitalen Identität auszustatten. Damit erhalten sie künftig über ihr Smartphone einen sicheren Zugang zur Telematikinfrastruktur (TI) und ihren Anwendungen.

Die digitale Identität erlaubt die eindeutige Identifizierung von Personen anhand verschiedener Daten. Im Auftrag des PKV-Verbands haben die beiden Unternehmen IBM Deutschland und Research Industrial Systems Engineering Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung (RISE) die Umsetzung technisch möglich gemacht. Sie haben dafür jetzt die Zertifizierung der gematik erhalten. Beide Unternehmen haben auch eine Lösung für die elektronische Patientenakte (ePA) entwickelt.

Die Allianz ist schon so weit

Der PKV-Verband hat mit IBM und RISE jeweils einen Rahmenvertrag abgeschlossen, ihm können die einzelnen PKV-Anbieter beitreten. Der Verband hatte bereits vor einem Jahr angekündigt, dass die Branche auf den TI-Zugang über die digitale Identität setzt. Die elektronische Gesundheitskarte war für sie wegen der veralteten Technologie nie eine Option.

Schon bald wollen die ersten PKV-Unternehmen ihren Versicherten die digitale Identität anbieten. Dazu gehört die Allianz Private Krankenversicherung, bei der die digitale Identität ab dem Jahreswechsel allen Vollversicherten zur Verfügung stehen soll.

Mit der digitalen Identität können die Versicherten dann online über das Smartphone in der Arztpraxis einchecken oder die ePA und das elektronische Rezept nutzen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltungssysteme

Ärztebund entwickelt eigenes PVS

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus