Titelmissbrauch

Psychologe spricht von atypischer falscher Ärztin

Ein Psychologe blickt auf den Fall einer mutmaßlich falschen Ärztin. Ihr Verhalten sei atypisch.

Veröffentlicht:

Fritzlar/Berlin. Der Fall einer mutmaßlich falschen Ärztin mit vier toten Patienten in Nordhessen erstaunt auch Fachleute. „Ich habe keinen Fall vor Augen, der zu so schlimmen Ergebnissen geführt hat“, sagte Peter Walschburger, Professor für Psychologie an der Freien Universität Berlin, der Deutschen Presse-Agentur. Bisherige Fälle zeigten, dass Hochstapler oft auf eine Weise und unter äußeren Bedingungen agierten, dass die Gefahr, entdeckt zu werden, für sie nicht sehr hoch erscheine. Komme es zu verantwortungsvollen Entscheidungen, delegierten sie Aufgaben an Mitarbeiter.

Typisch sei dagegen, dass Betrüger ihre Opfer oft unbekümmert einem Risiko aussetzten. „Hochstapler sind egozentrische, narzisstische Persönlichkeiten“, erklärte Walschburger. Das mache sie allerdings nicht schuldunfähig. Der Arztberuf sei wegen seines hohen Ansehens in der Gesellschaft ein besonders attraktives Ziel für sie.

Dass Kliniken auf die Hochstapler hereinfallen, hält der Psychologe für menschlich nachvollziehbar. Es gebe zwar klare Regeln für die Auswahl verantwortungsvoller Positionen. „Man lässt sich aber unter dem Eindruck eines charmanten Auftritts und eines gefakten Lebenslaufs allzu leicht einlullen.“

Es gebe durchaus Parallelen zu Heiratsschwindlern, die mit ihrer Einfühlungsfähigkeit das Vertrauen ihrer Opfer gewinnen. Es sei menschlich, sympathisch und kompetent wirkenden Menschen einen Vertrauensvorschuss zu geben. Vertrauen sei schließlich „das emotionale Bindemittel unserer Gesellschaft“.

Seit knapp einer Woche sitzt eine 48-Jährige in Untersuchungshaft. Sie hatte von 2015 bis 2018 in der Klinik Hospital zum Heiligen Geist in Fritzlar (Schwalm-Eder-Kreis) als Assistenzärztin gearbeitet und soll ohne Ausbildung Patienten narkotisiert haben. Vier starben, in acht weiteren Fällen sollen Gesundheitsschäden eingetreten sein. Die Ärztekammer Hessen hatte bereits vor einem Jahr Strafanzeige gegen die Frau gestellt. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung