Elektronische Patientenakte

Psychologen warnen vor erster ePA-Version

Der Psychologenverband befürchtet, dass psychisch belastete Patienten vom Einrichten von Zugriffsrechten für die ePA überfordert sein könnten.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Bundesverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) begrüßt in einer Stellungnahme „die Detailliertheit des Gesetzentwurfs“ zum Patientendatenschutzgesetz, „der in zentralen Punkten im Sinne der DSGVO formuliert ist“.

Kritisch sieht der BDP die Version der ePA, die ab 2021 zunächst ohne die Möglichkeit der Verwaltung selektiver Zugriffsrechte auf den Markt kommen soll.

Erlaubten Versicherte bereits in dieser Vorversion den Einblick (zum Beispiel in einer Apotheke oder bei Krankenhausaufenthalten), so könnte auch künftig alles in ihrer Akte eingesehen werden. Dies entspreche nicht der DSGVO.

Denn, bemängelt der BDP, Versicherte erhielten nur einmalig Unterstützung in Arztpraxen bei der „Befüllung“ der Akte. „Lehnen Versicherte die ePA ab, erleiden sie gegebenenfalls Nachteile in der Versorgung“, mahnt der Verband in seiner Stellungnahme.

„Innerpsychische Zustände von Menschen und insbesondere Erkrankungen sind persönliche Geheimnisse und bedürfen besonderer Beachtung. Dabei ist das Vertrauen in die Schutz- und Aufklärungsmechanismen im Gesundheitssystem von hoher Bedeutung“ stelle Dr. Meltem Avci-Werning, Präsidentin des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) heraus. (syc)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden