Punktwert bei RLV-Überschreitung: Niedersachsen zahlt zwei Cent

Vielen Hausärzten reicht das RLV nicht. Für Leistungen, die über das Budget hinausgehen, zahlen die KVen unterschiedlich hohe Restpunktwerte.

Veröffentlicht:
Nicht einmal einen Cent ist in einigen KVen der Punktwert für die abgestaffelten Leistungen wert.

Nicht einmal einen Cent ist in einigen KVen der Punktwert für die abgestaffelten Leistungen wert.

© Foto: fox17www.fotolia.de

Von 0,58 Cent bis zwei Cent reicht die Spanne, in der sich nach einer Umfrage der "Ärzte Zeitung" unter elf KVen der Auszahlungspunktwert für die abgestaffelt zu vergütenden Leistungen bewegt. "Rund zwei Cent" zahlte im ersten Halbjahr 2009 die KV Niedersachsen an Hausärzte, knapp einen Cent bekamen Fachärzte. Damit seien die Punktwerte für die abgestaffelten Leistungen zwar etwas höher als im ersten Halbjahr 2008. "Beide sind aber so weit von einer Kostendeckung entfernt, dass die Leistungserbringung nur im Rahmen einer Mischkalkulation wirtschaftlich tragbar ist", heißt es bei der KV.

Einen Punktwert von über einen Cent bekamen zum Beispiel Hausärzte in Hamburg (1,2 Cent im ersten Quartal), Rheinland-Pfalz (1,16 Cent im ersten, 1,75 Cent im zweiten Quartal), Saarland (1,0136 Cent im ersten, 1,0525 Cent im zweiten Quartal), in Hessen (1,3445 Cent im zweiten Quartal nach 0,7795 Cent im ersten Vierteljahr) oder in Bayern (1,57 Cent im ersten Quartal).

Einen Restpunktwert von unter einem Cent meldeten für das erste und zweite Quartal die KV Sachsen (I: 0,6466 Cent, II: 0,8074 Cent), Baden-Württemberg (I: 0,5880 Cent, II: 0,717 Cent), Berlin (I: 0,6228 Cent, II: 0,7559 Cent), Bremen (I: 0,7145 Cent, II: 0,6815 Cent) und Schleswig-Holstein (I: 0,7031 Cent, II: 0,7014 Cent).

Diese Restpunktwerte sind teilweise höher als die Auszahlungspunktwerte, die es vor der Honorarreform für quotierte Leistungen gab - so den Angaben zufolge beispielsweise in Hessen, Sachsen oder Berlin. In Rheinland-Pfalz dagegen waren die Restpunktwerte im ersten Halbjahr 2008 höher als im gleichen Zeitraum 2009. "Allerdings muss dies wieder relativiert werden, da zum damaligen Zeitpunkt etwa 40 Prozent aller Leistungen nur quotiert ausbezahlt wurden, in 2009 jedoch nur zehn bis 15 Prozent", so die KV.

In Baden-Württemberg überschritten im ersten Quartal die Hausärzte ihr RLV um durchschnittlich 20 Prozent. In Sachsen lag die Überschreitungsquote bei 16 Prozent im ersten und 13 Prozent im zweiten Quartal. In Hamburg konnten zwei Drittel der Hausärzte ihr RLV nicht einhalten.(juk)

Lesen Sie dazu auch: Honorarzuschläge vorerst für nur 34 Ärzte Die richtige Analog-Ziffer für IGeL-Schnelltests Kassen und KBV fangen freie Leistungen ein

Lesen Sie dazu auch "Mit spitzer Feder": EBM-Reform 2009: Auf Umwegen zu alten Ufern?

EBM + GOÄ: Ausnahmeregelung für 03212 bleibt Kodierrichtlinien nicht vor Mitte 2010 ABI-Bestimmung kann auch IGeL sein

EBM-SPLITTER: Das will die KBV noch ändern

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“