Russland

Putin will bei KI in der Medizin mitspielen

Das internationale Weltwirtschaftsforum ist der wichtigste Termin des Jahres für die russische Wirtschaft. Mit deutscher Beteiligung ging es auch um medizinische Entwicklungen.

Veröffentlicht:

SANKT PETERSBURG. Einmal mehr hat Russland auf dem internationalen Weltwirtschaftsforum in Sankt Petersburg den Anspruch formuliert, sich durch rasche technologische Entwicklungen, etwa im Bereich der Gentechnik für die Medizin oder der Künstlichen Intelligenz (KI), unter den führenden Wirtschaftsmächten der Welt zu etablieren.

„Unsere Aufgabe ist es, zu den Ersten zu gehören, die diese Technologien nutzen, um sie in einen echten Durchbruch zu verwandeln“, erklärte Russlands Präsident Vladimir Putin in seiner Begrüßungsrede zum Weltwirtschaftsforum.

Russland verfüge über die nötigen wissenschaftlichen und finanziellen Ressourcen, dieses Ziel zu erreichen, so der Präsident.

Bereits in seiner Rede zur Lage der Nation im Februar hatte Putin das Programm „Digitale Wirtschaft“ angekündigt, das sich unter anderem die Entwicklung der KI auf die Fahne geschrieben hat. Bis zur Mitte der 2020er Jahre soll Russland in diesem Bereich zu den Weltmarktführern zählen.

Auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) war nach Sankt Petersburg gereist. Trotz bestehender Spannungen und Sanktionen wegen Russlands Annexion der Krim und dem Krieg im Osten der Ukraine unterzeichnete er gemeinsam mit Maxim Oreschkin, Minister für wirtschaftliche Entwicklung in Russland, eine gemeinsame Absichtserklärung für eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Ziel ist, die schwache russische Wirtschaft zu unterstützen. Diese soll unter anderem gelingen durch Kooperation zwischen russischen und deutschen Unternehmen.

Im Bereich der chemischen und pharmazeutischen Industrie, könnte hier etwa Bayer eine Rolle spielen. Max Wegner, Leiter Regulatory Affairs Pharma & Consumer Health der Bayer AG, nahm am Wirtschaftsforum teil, unter anderem an einer Diskussion zur Entwicklung der russischen Pharma- und Biotechindustrie. Mit ein Ziel dabei war es, ein globales Netzwerk gemeinsamer Forschungsprojekte zu schaffen. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?