Unternehmen

Re-Importeur Abacus plant  Börsengang

Den dänischen Pharmahändler Abacus zieht es an die Frankfurter Börse. Rund die Hälfte der Anteile soll in den Streubesitz übergehen.

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN/FRANKFURT. Der Parallelhandel mit Arzneimitteln ist eine wenig transparente Angelegenheit. Die allesamt privaten Branchenvertreter halten sich, was ihre Geschäftsentwicklung betrifft, gerne bedeckt. Umso mehr Beachtung kann sich der dänische Arbitragehändler Abacus Medicine erhoffen, der jetzt den Börsengang in Frankfurt plant.

Das 2004 gegründete Familienunternehmen bezeichnet sich selbst als das "am schnellsten wachsende Parallelhandelsunternehmen für Originalpharmazeutika in Europa". Man konzentriere sich, heißt es, auf mittel- bis hochpreisige Pharmazeutika – Apothekenabgabepreis pro Packung zwischen 500 und 3000 Euro – gegen Krebs, MS, rheumatoide Arthritis und Diabetes. Seit 2015 habe der Gesamtumsatz von Jahr zu Jahr um 50 Prozent zugelegt. 2017 erlöste Abacus 253 Millionen Euro – 60 Prozent in Deutschland – und erzielte einen Betriebsgewinn (EBITDA) von 9,4 Millionen Euro. Dieses Jahr werden zwischen 25 und 35 Prozent Umsatzwachstum erwartet. Im 1. Halbjahr seien die Erlöse bereits um 42 Prozent auf 161 Millionen Euro gestiegen.

Die Erstnotierung am regulierten Markt der Frankfurter Börse solle noch in diesem Jahr erfolgen. Ein Termin für den Beginn des Bookbuildings gebe es aber noch nicht, erklärte eine Firmensprecherin auf Anfrage. Geplant sei zum einen die Ausgabe neuer Aktien aus einer Kapitalerhöhung; darüber sollen dem Unternehmen 40 Millionen Euro zufließen. Außerdem werden Altaktionäre Anteile abgeben.

Die Gründerfamilie Wagner, die derzeit 92 Prozent am Unternehmen hält, wolle "eine bedeutende Beteiligung behalten". Ob es sich dabei in jedem Fall um eine Mehrheit der Stimmen handeln soll, wird nicht gesagt, lediglich, dass der Streubesitz nach dem IPO "voraussichtlich bei 50 Prozent liegen wird".

Das frische Geld will Abacus in die Marktexpansion sowie in neue Produktlizenzen investieren und darüber hinaus zwei neue Geschäftsfelder "mit hohen Margen" aufbauen: Einen Lieferdienst für pharmazeutische Vergleichspräparate, die zu klinischen Studienzwecken benötigt werden und eine Klinik- und Apothekenversorgung mit nicht oder noch nicht zugelassenen Arzneimitteln aus Märkten, in denen diese Produkte breits zugelassen sind. Das Marktpotenzial des erstgenannten Geschäfts betrage rund zwei Milliarden Dollar, heißt es, und könne laut Analystenschätzung bis 2025 auf 3,3 Milliarden Dollar anwachsen.

Für den Importhandel nicht zugelassener Produkte wird unter Bezugnahme auf Angaben des britischen Wettbewerbers Clinigen Group ein Marktvolumen in 2017 zwischen fünf und zehn Milliarden Dollar veranschlagt. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie