Rebus-Fall: Patientenakten seit Jahren im Netz?

Wer trägt Schuld am Rebus-Patientendatenleck im Norden? Tausende sensible Informationen waren im Internet zu sehen. Die bange Frage: Wie lange schon?Jetzt knöpft sich Schleswig-Holsteins oberster Datenschützer den vermeintlichen Verursacher vor.

Veröffentlicht:
Datenschützer Weichert: Undurchsichtiges Unternehmensgeflecht.

Datenschützer Weichert: Undurchsichtiges Unternehmensgeflecht.

© dpa

KIEL (di). Vernichtende Kritik der Datenschützer, aber vorerst keine Gefahr weiterer Datenlecks: Nachdem über 3500 Datensätze über psychisch kranke Menschen im Internet abrufbar waren, arbeitet man beim Dienstleister Rebus in Rendsburg an einer Bestandaufnahme - begleitet von massiver Kritik.

"Aktuell besteht - soweit für uns ersichtlich - keine weitere Gefahr mehr. Der Server mit den sensiblen Daten ist abgeschaltet", sagte Schleswig-Holsteins oberster Datenschützer Thilo Weichert nach einem Kontrollbesuch des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) bei Rebus.

Das in die Kritik geratene Unternehmen zählt zur Brücke-Gruppe, einem Träger sozialer Einrichtungen in Schleswig-Holstein, und ist als Dienstleister auch für andere Träger in diesem Bereich tätig.

Mängel an der Organisation

Nach Meinung des ULD haben organisatorische Mängel das Datenleck beim Dienstleister ermöglicht. Es waren rund 3600 Datensätze über Patienten mit psychischen Problemen für einen noch nicht bekannten Zeitraum im Internet einsehbar.

Als Fehler zählte das ULD unklar geregelte Arbeitsverhältnisse und Verantwortlichkeiten, fehlende Dokumente sowie nicht stattgefundene Qualitätskontrollen beim IT-Einsatz des Unternehmens auf.

"Eingesetzt wurde eine spezielle Software, deren Sicherheit anscheinend nie ernsthaft hinterfragt wurde. Es ist nicht auszuschließen, dass die zutage getretene Datenlücke schon seit Jahren bestand", teilte das ULD nach der Kontrolle durch drei Datenschützer mit.

Naturwüchsig und handgestrickt

Nach ihrer Einschätzung hatte keiner der auf Unternehmensseite an der Prüfung beteiligten Personen einen Überblick über die Verarbeitung der Daten der psychisch Kranken.

Weichert verpflichtete Rebus, innerhalb einer kurzen Frist Dokumente vorzulegen, die Auskunft über die bestehenden Strukturen geben.

"Wir haben es hier mit einem undurchsichtigen Unternehmensgeflecht zu tun, in dem naturwüchsig und handgestrickt Lösungen erarbeitet wurden, die insgesamt keine Sicherheiten gewährleisten konnten", sagte Weichert.

Unzureichende Verschlüsselung?

Über Sanktionen soll erst nach einer umfassenden Bestandsaufnahme entschieden werden. Selbsthilfeverbände denken bereits über Schadensersatzforderungen nach.

Dr. Franz-Joseph Bartmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein und Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer, hat Rückschlüsse aus dem aktuellen Fall auf die Datensicherheit der elektronischen Gesundheitskarte zurückgewiesen.

Er verwies darauf, dass die Verschlüsselungstechnologie der eGK im Rebus-Fall nicht eingesetzt wurde. Zielsetzung des eGK-Projekts sei unter anderem, genau solche Datenpannen zu verhindern.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Datenschutz muss Chefsache sein

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko