Rezept-Software: Unklarheiten beseitigt

Die Arbeit mit der Rezept-Software wird durch neue Regelungen für Ärzte nicht unnötig erschwert. Darauf haben sich nun doch KBV und Praxis-IT-Hersteller verständigt.

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Im Zusammenhang mit der laufenden Rezertifizierung der Rezept-Software haben sich KBV und Praxis-IT-Hersteller noch einmal verständigt. Der Rezeptier-Workflow soll durch die neuen Regelungen nicht empfindlich gestört werden.

Die Diskussion um die Zertifizierung der Verordnungssoftware war durch den Frankfurter Hausarzt Dr. Zlatko Prister angestoßen worden. Prister arbeitet intensiv mit Rezeptvorlagen bei wiederkehrenden Indikationen.

Er hatte befürchtete, dass er als Folge der Neuerungen künftig jedes Mal Pflichtinformationen zu Medikamenten angezeigt bekommt, die er aktiv wegklicken muss.

Pflichtabfrage nur bei neuer Vorlage

Das ist jetzt vom Tisch, wie Prister in einem Telefonat mit der "Ärzte Zeitung" versicherte.

Nach einem Gespräch Pristers mit KBV-Mitarbeitern wurden die Anforderungen seitens der Körperschaft noch einmal dargelegt. Auch die Praxis-IT-Hersteller seien informiert worden, so Prister.

Eine Datenbankabfrage mit Pflicht zur Kenntnisnahme ist demnach nur bei der Neuerstellung einer Rezeptvorlage nötig, nicht aber bei jedem Einsatz dieser Vorlagen. Ähnliches gelte auch für die Wiederholungsrezepte bei chronisch kranken Patienten.

"Das wird vielen Ärzten zugutekommen. Und ich selbst bin überglücklich, weil wir auch künftig keine Schlangen am Quartalsanfang haben werden", so Prister.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?