Verband rät

Rheumatologische Akutkliniken sollten frühzeitig Strukturprüfung anfordern

Rheumatologischen Akutkliniken rät deren Verband, frühzeitig im Februar beim MDK eine Strukturprüfung anzufordern, damit sie eine eventuell verspätete Prüfung nicht selbst zu verantworten hätten.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass sich im stationären Bereich die Einführung der Strukturprüfungen verzögert. Die Einhaltung der Strukturkriterien der OPS-Komplexkodes ist nun erst ab 2022 von den Krankenhäusern durch eine bestandene Strukturprüfung nachzuweisen. Darauf weist der Verband Rheumatologischer Akutkliniken (VRA) hin.

Die hierfür erforderliche Richtlinie (§ 283 SGB V) müsse noch bis zum 28. Februar erlassen werden, so der VRA. Für 2021 habe jedoch das BfArM im OPS definiert, welche Mindestkriterien als Strukturkriterien anzusehen sind. Für die rheumatologischen Komplexbehandlungen sei dies einzig das „Team unter fachärztlicher Behandlungsleitung“, wobei die Behandlungsleitung die fachlich-inhaltliche Verantwortung für die Versorgung der Patienten tragen müsse. Sie habe die Leistungen und ärztlichen Tätigkeiten an den Patienten zu planen, zu koordinieren und zu überwachen.

Kliniken müssen MDK auffordern

Die Strukturmerkmale der rheumatologischen Komplexbehandlungen seien im Gegensatz zu beispielsweise frührehabilitativen Komplexbehandlungen unabhängig von Corona vollständig einzuhalten und die Einhaltung bei Prüfung durch den Medizinischen Dienst der Kasssen (MDK) nachzuweisen. Wichtig sei, hebt der VRA hervor, dass der MDK nicht von sich aus die Strukturkriterien prüfe, sondern Kliniken ihn dazu explizit auffordern müssten.

Rheumatologischen Kliniken sei deshalb dringlich angeraten, nach Veröffentlichung der Richtlinie im Februar frühzeitig beim MDK eine Strukturprüfung anzufordern, damit sie eine eventuell verspätete Prüfung nicht selbst zu verantworten hätten. Erfahrungen aus bisherigen Strukturprüfungen des MDK zeigten trotz guter Vorbereitung der Kliniken hohe Durchfallquoten bei den ersten Prüfungen – das sollten rheumatologische Kliniken nicht übersehen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag