Risiko-Management in Kliniken setzt sich durch

Immer mehr Krankenhäuser definieren Fehlerprävention als strategisches Ziel, ergab eine Umfrage.

Veröffentlicht:

BONN (ras). Krankenhäuser arbeiten durchaus erfolgreich an der Fehlerprävention in den Häusern. Dies ist das Ergebnis einer bundesweiten Befragung, an der 484 von 1820 Kliniken teilgenommen haben.

Weitere Ergebnisse der "Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern": Fast die Hälfte nutzt bereits Fehlerberichts- und Lernsysteme.

Diese sind jedoch noch nicht klinikweit im Einsatz, sondern durchschnittlich nur in jeder dritten Abteilung.

Mehr als die Hälfte der Krankenhäuser verfügt bereits über einen strategischen Ansatz für ein klinisches Risiko-Management. Und: 59 Prozent der Kliniken haben bisher Strategien für das klinische Risiko-Management entwickelt, bei 26 Prozent fehlen solche Strategien.

Probleme an den Schnittstellen

Die kRM Studie wurde vom AOK Bundesverband finanziert und vom Deutschen Pflegerat, Bundesärztekammer, Deutscher Krankenhausgesellschaft und dem Aktionsbündnis Patientensicherheit unterstützt.

Eindeutig identifiziert werden die von den Studienteilnehmern angegebenen Risikoschwerpunkte in Allgemeinkrankenhäusern: Schnittstellenproblemen führen die Rangliste mit 46,5 Prozent an.

Auf Platz zwei liegt die Arzneimitteltherapie mit 34,4 Prozent. Den dritten Platz nehmen mit 32,2 Prozenten Krankenhausinfektionen ein.

Bisher fehlte in Deutschland eine Bestandsaufnahme des Risiko-Managements und der Nutzung von Fehlerberichts- und Lernsystemen, sagt Hedwig François-Kettner Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS).

Dr. Jörg Lauterberg, Projektleiter der Befragung beim Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn (IfPS), kündigt an, die Umfrage solle im Jahr 2013 oder 2014 wiederholt werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“