Jahresbilanz

Roche ringt mit Generika, Corona und starkem Franken

Weniger Umsatz, mehr Gewinn: Roche bringt so schnell nichts ins Wanken, selbst massiver Biosimilarwettbewerb für verkaufsstarke Altprodukte nicht.

Veröffentlicht:

Basel. Nachdem im Vorjahr Roches Hauptprodukt, der 2019 noch siebenfache Blockbuster Avastin® (Bevacizumab) trotz Patentablaufs leichten Zuwachs verbuchen konnte, hat sich 2020 der Wind gedreht und generische Konkurrenz für den Krebs-Antikörper wie es heißt „stärker als erwartet“ Umsatz gekostet (-25 Prozent auf 4,99 Mrd. Schweizer Franken).

Auch die beiden anderen großen Konzernprodukte, deren Marktexklusivität schon seit geraumer Zeit abgelaufen ist, Herceptin® (Trastuzumab, 3,7 Mrd. CHF, -34 Prozent) gegen Brustkrebs und MabThera® (Rituximab, malignes Lymphom, 4,2 Mrd. CHF, -31 Prozent) verloren erheblich schneller als im Vorjahr.

Diagnostika-Sparte legte um 14 Prozent zu

Diese Einbußen habe man durch Mehrumsatz mit neueren Produkten zwar noch kompensieren können, so CEO Severin Schwan zur Bilanzbekanntgabe am Donnerstag. Die zusätzliche Belastung wegen verschobener Arztbesuche in der Corona-Krise ließ das Pharmageschäft dann jedoch in die Knie gehen – wenn auch mit -2,0 Prozent (zu konstanten Wechselkursen, auf 44,5 Mrd. CHF) nicht allzu tief.

Die Diagnostika-Sparte, die mit etlichen Tests auf SARS-CoV-2 pandemiebedingte Rückgänge in der Routinediagnostik mehr als auszugleichen vermochte, legte währungsbereinigt um 14 Prozent auf 13,8 Milliarden Franken zu.

Nicht zum ersten Mal in den vergangenen Jahren schwächte die anziehende heimische Währung das Zahlenwerk: Der Konzernumsatz lag 2020 mit 58,3 Milliarden Franken fünf Prozent unter 2019; wechselkursbereinigt wäre noch ein Prozent Zuwachs herausgekommen.

Geringere Abschreibungen auf immaterielle Firmenwerte als im Vorjahr ließen den Gewinn nach Steuern um sieben Prozent anziehen (währungsbereinigt: +17 Prozent).

Wachstumtreiber Tecentriq®

Wachstumstreiber unter den bereits in die Blockbuster-Liga aufgestiegenen jüngeren Produkten waren 2020 etwa der Checkpointinhibitor Tecentriq® (Atezolizumab, 2,7 Mrd. CHF, +55 Prozent), das MS-Mittel Ocrevus® (Ocrelizumab, 4,3 Mrd. CHF, +24 Prozent). Oder der Hämophilie-Antikörper Hemlibra® (Emicizumab), der 2018 in EU und USA zugelassen wurde und damit im erst zweiten vollen Vertriebsjahr 2,2 Milliarden Franken (+68 Prozent) brachte.

2021 erwartet Roche-Chef Schwan anhaltend starken Biosimilar-Wettbewerb für die patentfreien Krebs-Antikörper und infolgedessen prozentual einstelliges Umsatzwachstum (vor Kurseffekten) in niedriger bis mittlerer Größenordnung. Der operative Kerngewinn je Aktie (vor Restrukturierungskosten, Abschreibungen und Rückstellungen) soll in gleichem Maße zulegen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veranstaltung der G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG

Nitroglycerin bleibt bei Angina pectoris unverzichtbar

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zehn Pilotpraxen erproben Zukunftsplan

„HÄPPI“-Konzept: Auf dem Weg zur Hausarztpraxis 2.0

Lesetipps
Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights