Rollende Miniklinik für Schlaganfall-Patienten

Veröffentlicht:
Das neue Feuerwehr-Spezialmobil für Schlaganfall-Patienten.

Das neue Feuerwehr-Spezialmobil für Schlaganfall-Patienten.

© dpa

BERLIN (dpa). Eine rollende Mini-Klinik soll die Notfall-Versorgung von Schlaganfall-Patienten in Berlin ab sofort verbessern. Anders als in herkömmlichen Rettungswagen können Patienten in dem neuen Feuerwehr-Mobil sofort vom Facharzt behandelt und therapiert werden.

Dafür gibt es an Bord unter anderem ein Blutanalyse-Labor und einen Computertomografen, teilte die Berliner Charité am Freitag mit. Der 900.000 Euro teure Wagen ist eine gemeinsame Entwicklung der Charité, der Berliner Feuerwehr und Brandenburger Firmen. Einen ähnlichen Wagen gibt es im Saarland. Die Charité hält ihr Modell trotzdem für eine "Weltneuheit".

Mit an Bord des neuen Feuerwehr-Mobils sind ein Neurologe als Facharzt, ein Rettungssanitäter und ein Radiologie-Assistent. Seit Anfang Februar sei der Wagen probeweise in Berlin im Einsatz, berichtet Neurologe Benjamin Winter. 18 Mal wurde das Mobil gerufen, zwei Drittel der Patienten hatten wirklich einen Schlaganfall.

Winter hofft durch die neue Technik nicht nur Todesfälle zu verhindern, sondern auch bleibende Behinderungen.  Eine Hilfe könnte die rollende Klinik vor allem für dünn besiedelte Flächenländer sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen