Kommentar zum IGeL-Aufklärungsbogen

Ruf nach dem nächsten Bürokratiemonster

Patientenschützer werben für einen standardisierten IGeL-Aufklärungsbogen, der in Praxen Pflicht werden soll. Geht‘s noch?

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Es gibt sie tatsächlich noch, die Kontroverse um Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) in deutschen Haus- und Facharztpraxen! Es war nur eine Frage der Zeit, wann die alles dominierende Corona-Pandemie ein Schlupfloch zur medialen Bühne bieten würde, um angebliche Missstände in IGeL-Praxen zu thematisieren.

Die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) zu einer Patienteninformation, die der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) seinen Mitgliedern zur Aufklärung über die Glaukomfrüherkennung als IGeL zur Verfügung stellt, war eher ein Türöffner für weitere Diskussionen denn ein Schlupfloch für igelnde Ärzte.

2017 hatte die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (vzNRW) noch vor dem BGH obsiegt und dem BVA oktroyiert, in seiner Patienteninformation die bis dato enthaltene Behauptung, die „Sinnhaftigkeit“ dieser Früherkennung sei „wissenschaftlich belegt“, ersatzlos zu streichen. Jetzt hat die Zentrale eine Schlappe hinnehmen müssen. Denn der BGH stört sich nicht an der in der BVA-Patienteninformation enthaltenen Formulierung, die Glaukom-IGeL sei „ärztlich geboten“. Wohlgemerkt hat der BGH sich formaljuristisch und nicht medizinisch-wissenschaftlich positioniert.

Lesen sie auch

Ergo herrscht aus Sicht der Patientenschützer offenbar weiter Sodom und Gomorrha im deutschen IGeL-Alltag. Um am Ort des Geschehenes für Law and Order zu sorgen, soll nun deutschlandweit plakatiert werden – mit genormten und standardisierten Aufklärungsplakaten in Praxen, die Patienten IGeL-trittsicher machen sollen. Flankierend dazu soll ein neuer, ebenfalls für alle IGeL standardisierter Aufklärungsbogen her.

So lautet eine Forderung der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Wie Dr. Johannes Schenkel, ärztlicher Leiter der UPD, im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ erläutert, könnte der Aufklärungsbogen analog zu denen vor Op gestaltet werden und müsste vom Patienten unterschrieben werden.

Dieser Dienst am potenziellen IGeL-Patienten könnte teuer werden – schließlich müssten dann alle nicht bereits vom IGeL-Monitor hinsichtlich ihres Nutzen-Risiko-Verhältnisses bewerteten Selbstzahlerleistung dann auch noch auf den wissenschaftlichen Prüfstand. Schenkel wollte sich nicht festlegen, wer die Zeche dafür zu bezahlen hätte – die IGeL-Praxen oder die Solidargemeinschaft? Angesichts der sich zuspitzenden Finanzlage der Kassen werden diese sich nicht darum reißen, ein solches Ansinnen zu finanzieren.

Vielleicht sollte an dieser Stelle Corona wieder die Themenführerschaft übernehmen – zumindest, bis alle IGeL-Gedanken vernünftig zu Ende gedacht wurden.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie