Ministererlass

Ruhezeiten für Honorarärzte ausgesetzt

Veröffentlicht:
Notarzt beim Rettungseinsatz: Das Risiko gegen Ruhezeiten zu verstoßen, ist da.

Notarzt beim Rettungseinsatz: Das Risiko gegen Ruhezeiten zu verstoßen, ist da.

© PPfotodesign / imago

SCHWERIN. Ist die Kuh doch noch nicht vom Eis? Zwar hat Berlin mit dem kürzlich bekannt gewordenen Gesetzgebungsvorhaben zur Abgabenfreiheit honorarärztlicher Nebentätigkeiten im Rettungsdienst eine wichtige Forderung von Rettungsdienstleitern erfüllt.

Doch ein Folgeproblem der Einstufung dieser Tätigkeit als einer abhängigen Beschäftigung – so zuletzt durch das Landessozialgericht Mecklenburg-Vorpommern – ist damit noch nicht gelöst: Das Risiko gegen Ruhezeiten zu verstoßen, die das Arbeitszeitgesetz vorschreibt. Das betrifft vor allem Klinikärzte, die nebenher, etwa an Wochenenden, noch im Rettungsdienst arbeiten.

Etliche Kliniken untersagen Nebentätigkeit im Rettungsdienst

Der Gesundheitsminister Mecklenburg-Vorpommerns, Harry Glawe, hat deshalb jetzt einen Erlass zur "Ausnahme von Ruhezeitvorschriften im Arbeitszeitgesetz" veröffentlicht. "Der Erlass gilt für die im Rettungsdienst tätigen Notärzte", ließ Glawe verlauten.

Danach sind Anträge auf Ausnahmen vom Arbeitszeitgesetz beim Landesamt für Gesundheit und Soziales einzureichen. Antragsberechtigt sind den Angaben zufolge Rettungsdienst-Träger wie Landkreise, kreisfreie Städte oder Krankenhäuser.

Wie lokale Medien berichteten, haben etliche Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern ihren Ärzten inzwischen untersagt, weiterhin einer Nebentätigkeit im Rettungsdienst nachzugehen, unter anderem wegen des Risikos, einer Scheinselbstständigkeit aufzusitzen. Jedoch wohl auch, wie jetzt deutlich wird, der Arbeitszeitproblematik wegen.

Wie lassen sich Arbeitszeitfragen regeln?

Laut Auskunft eines in einem ländlichen Kreis Mecklenburg-Vorpommerns verantwortlichen Rettungsdienstleiters (Name ist der Redaktion bekannt) wird die Bereitschaft dort überwiegend mit Ärzten organisiert, die hauptberuflich in Kliniken tätig sind.

Minister Glawe erhob anlässlich der Bekanntgabe seines Ausnahme-Erlasses die Forderung an den Gesetzgeber, Honorarärzte im Rettungsdienst nicht nur um die Abführung von Sozialbeiträgen zu entlasten. Zudem seien auch Arbeitszeitfragen zu regeln.

Glawe: "In beiden Fällen brauchen wir Klarheit". – Das Arbeitszeitgesetz sieht allerdings bereits behördliche Ausnahmen von den vorgeschriebenen Ruhezeiten vor, "soweit sie im öffentlichen Interesse dringend nötig werden". (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job