Schleswig-Holstein

Sana Kliniken in Lübeck planen Ausbau

Nach einer Rekordbilanz für 2015 sollen Neurologie, Pneumologie und die Palliativstation in Lübeck ausgebaut werden.

Veröffentlicht:

LÜBECK. Die Sana Kliniken Lübeck haben im vergangenen Jahr einen Überschuss von 901.000 Euro erwirtschaftet. Im laufenden Jahr will die Klinik in Erweiterungen und in mehr Personal investieren.

So sollen etwa eine Geriatrie-Kooperation mit dem DRK realisiert, ein Teil des Operationstraktes umgebaut und die Neurologie, die Pneumologie und die Palliativstation ausgebaut werden.

Erst in diesem Jahr wird sich eine im November vom Land Schleswig-Holstein genehmigte Erweiterung des Hauses um 41 Betten auswirken können. Im September soll der Umbau der Intensivstation abgeschlossen werden.

Ziele des Umbaus sind optimierte Prozesse, modernere Technik und mehr Kapazitäten. Im vergangenen Jahr versorgten die Sana Kliniken Lübeck mehr als 18.000 Menschen stationär, die durchschnittliche Verweildauer betrug 6,7 Tage.

Außerdem wurden 23.000 Patienten ambulant in der Notaufnahme und 2500 in der onkologischen Ambulanz behandelt. Der jetzt ausgewiesene Gewinn ist der höchste in der jüngeren Geschichte des Hauses.

Im vergangenen Jahr lag der Überschuss noch bei 280.000 Euro, in den fünf Jahren zuvor wurde stets ein Defizit eingefahren. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus