Nach Anklage gegen MVZ

Schadenersatz für Ärzte?

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Verdacht auf Abrechnungsbetrug gegen ein MVZ in Berlin ist ausgeräumt. Mehr als ein Jahr nach einer spektakulären Großrazzia bei Ärzten in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt hat die Staatsanwaltschaft Berlin das Verfahren gegen die Ärzte des Chimanos MVZ am Kurfürstendamm eingestellt.

Mit Schreiben vom 13. Mai teilten die Staatsanwälte mit, dass die Ärzte Schadenersatz wegen der Durchsuchung und der Inhaftierung geltend machen können.

Wie die "Ärzte Zeitung" jetzt erfuhr, hat das Kammergericht Berlin dem MVZ bereits im März bestätigt, dass der Anfangsverdacht durch die Ermittlungen nicht bestätigt wurde.

Die Staatsanwaltschaft hatte in diesem Zusammenhang insgesamt gegen mehr als 100 Ärzte ermittelt. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kooperation von Sana und Schwarz-Gruppe

Investor-MVZ in Neckarsulm verschärft Konkurrenz um medizinisches Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je

Regierungsbildung

Selbstverwaltung hat keine Lust mehr auf Lauterbach

Lesetipps
Eine Ärztin spricht mit einer Patienten per Video

© agenturfotografin / stock.adobe.com

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams

Sehen sich durch die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des HÄPPI-Projekts bestätigt: Die Vorsitzenden des Baden-Württembergischen Hausärztinnen und Hausärzteverbands Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth (li.) und Dr. Susanne Bublitz.

© Bild links: Georg Johannes Lopata / axentis.de | Bild rechts: Ines Rudel

Update

Ergebnisse des Pilotprojekts in Baden-Württemberg

Wenn der Wandel zur Hausarztpraxis 2.0 HÄPPI macht