Patientensicherheit

Sicherheitsprobleme in Praxen fallen Patienten verbreitet auf

Sicherheitsprobleme in der ambulanten Versorgung in Deutschland, die von Patienten bemerkt werden, treten nicht selten auf. Eine aktuelle Studie gibt Hinweise, wo Maßnahmen besonders effektiv wären, um die Patientensicherheit zu stärken.

Veröffentlicht:

Berlin. Sicherheitsprobleme in der ambulanten Patientenversorgung scheinen besonders häufig in der Anamnese/Diagnostik und in der Medikation aufzutreten. Darauf deutet eine aktuelle Studie einer Forschergruppe um Professor Max Geraedts von der Philipps-Universität Marburg hin, die in dieser Woche in der Zeitschrift BMJ Open erschienen ist.

Die Studie beruht auf einer telefonischen Befragung, an der mehr als 10 .000 Bürger über 40 Jahren teilgenommen haben. Demnach haben 14 Prozent der Teilnehmer (1422) von insgesamt 2589 erlebten Sicherheitsproblemen in Praxen berichtet.

Etwa ein Drittel dieser Sicherheitsprobleme führten dazu, dass die Patienten einen zusätzlichen Arzt aufsuchten. 44 Prozent der Sicherheitsprobleme traten in Hausarztpraxen auf, 15 Prozent bei Orthopäden und zehn Prozent bei Internisten. Nur ein Teil der Sicherheitsprobleme betraf tatsächlich Behandlungsfehler, die Patienten geschädigt haben. Die berichteten Probleme konnten auch nicht in Patientenakten gegengeprüft werden, sie beruhen ausschließlich auf den Eindrücken und Erfahrungen der Patienten.

Aktionsbündnis sieht hohen Nutzen der Studie

Die Ergebnisse der Befragung werden vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) begrüßt. APS ruft zu einer konstruktiven Nutzung der Resultate auf, um Verbesserungen in der Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung zu entwickeln. Vermieden werden müsse eine Skandalisierung.

Dass Fehler auftreten, wo Menschen arbeiten, sei normal, und dies „gerade auch in Praxen, in denen viele Menschen mit unterschiedlichsten Anliegen zum Teil unter erheblichen Zeitdruck und oft ohne kurzfristige kollegiale Rücksprache- und Korrekturmöglichkeiten medizinisch betreut werden“. Es sei wichtig, die erstmals vorliegenden quantitativen Ergebnisse zur Verbesserung zu nutzen.

„Im APS sind wir davon überzeugt, dass es von unschätzbarem Wert ist, die Patientinnen und Patienten selbst einzubeziehen, um die Sicherheit in der Versorgung zu bewerten und zu verbessern“, so Marcel Weigand, Generalsekretär des APS. (syc/ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus