Labore

Sinkende Positivrate bei Corona-PCR-Tests

Bei der Suche nach den Coronavirus-Mutationen haben die Labore hohe Kapazitäten aufgebaut: In dieser Woche könnten knapp zwei Millionen PCR-Tests angefordert werden. Die Inanspruchnahme sinkt jedoch.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Anzahl der SARS-CoV-2-PCR-Testungen geht weiter zurück: In der fünften Kalenderwoche sind der Datenanalyse der Akkreditierten Labore in der Medizin e.V. (ALM) zufolge 946.069 Tests durchgeführt worden. In der Vorwoche lag die Zahl noch bei 981.404.

Die angeschlossenen Labore registrierten insgesamt 75.017 positive SARS-CoV-2-PCR-Tests (Vorwoche: 87.156). Die Positivrate sank damit von 8,9 auf 7,9 Prozent.

Labore in Sorge

Angesichts der rückläufigen Zahl der PCR-Tests zeigen sich die fachärztlichen Labore beunruhigt: Um eine mögliche Ausbreitung der Virusmutationen B.1.1.7 und B.1.351 nachverfolgen zu können, sei es wichtig, die PCR-Testung breit und niederschwellig zu nutzen, insbesondere bei symptomatischen Personen, betonte Dr. Michael Müller, 1. Vorsitzender von ALM. Das Robert Koch-Institut hatte kürzlich eine ausführliche Analyse zur Verbreitung der Virusvarianten in Deutschland vorgelegt.

Die Labore sehen sich für eine breite Testung gut gerüstet und haben nach eigener Aussage ausreichend PCR-Testkapazitäten aufgebaut. So stünden in dieser Woche 1,92 Millionen Tests zur Verfügung, heißt es in einer Pressemitteilung von Dienstag.

Die Entwicklung einer „konsistente Teststrategie“ fordert der Bundesverband Deutscher Labore (BDL) von der für morgen geplanten Ministerpräsidentenkonferenz. „Aus dem Sichtflug wird durch die fehlende Meldepflicht bei den Antigenschnelltests und die Freigabe zur Selbsttestung immer mehr ein Blindflug, der die Bevölkerung in einer falschen Sicherheit wiegt“, so der BDL-Vorsitzende Dr. Andreas Bobrowski.

Außerdem sollten die Länder eine Strategie entwickeln, wie der Impferfolg durch immunisierende Antikörper überprüft werden könne. Entsprechende Antikörper-Tests stünden in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Diese Impfkontrolle sei gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Impfstoff-Vielfalt sehr sinnvoll, um die Immunisierung der Bevölkerung unter Realbedingungen zu dokumentieren. (kaha)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufspolitik

Laborreform: Branche trifft sich zu „Krisensitzung“

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Private Abrechnung

Neue GOÄ: Zurück in die Warteschleife!

Erfahrungen mit der ePA

Warum ein Hausarzt von der elektronischen Patientenakte überzeugt ist

Lesetipps
Ein Schritt nach vorne.

© pector / stock.adobe.com / generated AI

Konzept Prä-COPD

Der COPD einen Schritt voraus: So gehen Kollegen vor

Ein Mädchen hält sich schmerzverzerrt den Kopf.

© KI-generiert daratorn / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Kinder mit Migräne: Diese Medikamente helfen bei der Prophylaxe

Künftig ein „Partner mit erweiterter Handlungsbreite“? Ein Bertelsmann-Panel macht Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rettungsdienstes.

© Christian Schwier / Stock.adobe.com

Vorschläge eines Bertelsmann-Panels

Rettungsdienst 2.0: Mehr Kompetenzen, mehr Kooperation