Labore

Sinkende Positivrate bei Corona-PCR-Tests

Bei der Suche nach den Coronavirus-Mutationen haben die Labore hohe Kapazitäten aufgebaut: In dieser Woche könnten knapp zwei Millionen PCR-Tests angefordert werden. Die Inanspruchnahme sinkt jedoch.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Anzahl der SARS-CoV-2-PCR-Testungen geht weiter zurück: In der fünften Kalenderwoche sind der Datenanalyse der Akkreditierten Labore in der Medizin e.V. (ALM) zufolge 946.069 Tests durchgeführt worden. In der Vorwoche lag die Zahl noch bei 981.404.

Die angeschlossenen Labore registrierten insgesamt 75.017 positive SARS-CoV-2-PCR-Tests (Vorwoche: 87.156). Die Positivrate sank damit von 8,9 auf 7,9 Prozent.

Labore in Sorge

Angesichts der rückläufigen Zahl der PCR-Tests zeigen sich die fachärztlichen Labore beunruhigt: Um eine mögliche Ausbreitung der Virusmutationen B.1.1.7 und B.1.351 nachverfolgen zu können, sei es wichtig, die PCR-Testung breit und niederschwellig zu nutzen, insbesondere bei symptomatischen Personen, betonte Dr. Michael Müller, 1. Vorsitzender von ALM. Das Robert Koch-Institut hatte kürzlich eine ausführliche Analyse zur Verbreitung der Virusvarianten in Deutschland vorgelegt.

Die Labore sehen sich für eine breite Testung gut gerüstet und haben nach eigener Aussage ausreichend PCR-Testkapazitäten aufgebaut. So stünden in dieser Woche 1,92 Millionen Tests zur Verfügung, heißt es in einer Pressemitteilung von Dienstag.

Die Entwicklung einer „konsistente Teststrategie“ fordert der Bundesverband Deutscher Labore (BDL) von der für morgen geplanten Ministerpräsidentenkonferenz. „Aus dem Sichtflug wird durch die fehlende Meldepflicht bei den Antigenschnelltests und die Freigabe zur Selbsttestung immer mehr ein Blindflug, der die Bevölkerung in einer falschen Sicherheit wiegt“, so der BDL-Vorsitzende Dr. Andreas Bobrowski.

Außerdem sollten die Länder eine Strategie entwickeln, wie der Impferfolg durch immunisierende Antikörper überprüft werden könne. Entsprechende Antikörper-Tests stünden in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Diese Impfkontrolle sei gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Impfstoff-Vielfalt sehr sinnvoll, um die Immunisierung der Bevölkerung unter Realbedingungen zu dokumentieren. (kaha)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft