Sozialgericht: Kassen müssen Lucentis® bezahlen

Ein Sozialgericht entschied kürzlich, dass Patienten Anspruch auf die Behandlung mit Ranibizumab haben. Jetzt liegen die Entscheidungsgründe vor.

Veröffentlicht:

AACHEN (reh). Patienten, die unter einer feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD) leiden, dürfen von den Krankenkassen nicht auf das billigere, aber für die Indikation nicht zugelassene Avastin® (Bevacizumab) verwiesen werden. So das nun veröffentlichte Urteil des Sozialgerichts Aachen (wir berichteten kurz) im Fall einer Patientin, der die Knappschaft die zusätzlichen Kosten für die Behandlung mit Lucentis® (Ranibizumab) nicht erstatten wollte.

Die Kasse hatte einen Selektivvertrag mit Augenarztverbänden geschlossen, der eine Pauschalvergütung in Höhe von 450 Euro für die ärztliche Behandlung und das Medikament vorsieht. "Kostendeckend ist zu dieser Pauschale allein eine Behandlung mit Avastin® möglich", erklärt Medizinrechtler Dr. Gerhard Nitz von der Kanzlei Dierks und Bohle in Berlin. Die Kanzlei hatte die betroffene Patientin vor Gericht vertreten.

Dabei sind für Nitz einige Aussagen der Richter besonders hervorzuheben. Schon allein, weil die Auseinandersetzung um die Behandlung von AMD-Patienten mit Avastin® oder Lucentis® viele Gerichte beschäftige. So betone das Sozialgericht etwa, dass die breite Verwendung von Avastin® den unzulässigen Off-Label-Use nicht legalisieren könne. Zudem stellten die Richter ganz klar fest, der Off-Label-Use von Avastin® sei unzulässig. "Kostengründe" würden "keine Veranlassung" geben, von der "höchstrichterlichen Off-Label-Rechtsprechung abzuweichen", weil sie dem "Schutz der Patienten" vor nicht hinreichend evaluierten Therapien dienten. Außerdem hätten die Richter, so Nitz, erklärt, dass eine Teilnahme der Patienten an den Selektivverträgen freiwillig sei. Die Krankenkasse könne die Verträge Patienten nicht vorhalten, die daran nicht teilnehmen wollten. Dies folge aus dem Recht auf "freie Arztwahl".

Das Gericht äußert sich aber auch zur Abrechnung der intravitrealen Injektion gemäß GOÄ. "Hier empfehlen ja die Augenärzteverbände, die Nr. 1383 (Vitrektomie) analog abzurechnen sowie die Zuschläge Nr. 440 für die Anwendung eines OP-Mikroskops und Nr. 445 für die ambulante Durchführung abzurechnen", sagt Nitz. Das SG bestätige in seinem Urteil nun diese Abrechnungspraxis. Nitz: "Je nach Steigerungssatz errechnen sich in der Praxis Vergütungen zwischen 300 und 400 Euro je Injektion. Demgegenüber wollen die meisten Krankenkassen nur deutlich geringere Beträge vergüten (häufig: 150 Euro) und kommen zu diesem Ergebnis über die Analogabrechnung der GOÄ-Nr. 256 (Injektion in den Periduralraum)." Das Gericht habe jetzt Klarheit geschaffen und den Weg der Ärzte bestätigt.

Az.: S 2 (15) KR 115/08 KR

Mehr zum Thema

Urteil

BFH billigt Austausch von Kontodaten mit der Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System