Unternehmen

Spanier expandieren mit Riemser-Zukauf im Klinikmarkt

Die Investmentgesellschaft Ardian veräußert den Pharma-Mittelständler Riemser an die spanische Esteve-Gruppe.

Veröffentlicht:

Barcelona/Berlin. Das spanische Pharmaunternehmen Esteve übernimmt sämtliche Anteile an dem ostdeutschen Arzneimittelhersteller Riemser. Finanzielle Aspekte der Transaktion, die den Angaben zufolge kartellrechtlich bis Ende März abgeschlossen sein soll, wurden nicht veröffentlicht.

Mit dem Verkauf realisiert die Investmentgesellschaft Ardian, die seit 2012 Eigentümer des Berliner Mittelständlers ist, den Exit.

Esteve, heißt es, erweitere durch den Zukauf sein Klinikgeschäft; Riemser erwirtschaftet rund 80 Prozent des Umsatzes – im zuletzt veröffentlichten Geschäftsjahr 2017 rund 83 Millionen Euro – mit Produkten für klinische Anwendungen.

Schwerpunkte des Riemser-Portfolios sind verschreibungspflichtige Arzneimittel gegen Krebs, ZNS-Erkrankungen und Infektionen.

Die Ursprünge Riemsers liegen im Greifswalder Friedrich-Loeffler-Institut. 1990 erfolgte von dort die Ausgründung der „Riemser Tierarzneimittel GmbH“. 1992 wurde das Unternehmen privatisiert.

In den Folgejahren wurde das Produktportfolio durch Akquisitionen stetig vergrößert und die Geschäftstätigkeit internationalisiert.

Jüngste Produkterfolge waren etwa 2018 die Einlizenzierung des Schmerzmittels Prialt® (Ziconotid) von Eisai in Europa oder im vergangenen Jahr die Einführung des Zytostatikums Zanosar® (Streptozocin) in Deutschland und weiteren EU-Märkten. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel