Kommentar

Spezialisten haben's schwer

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Folgen der neu eingeführten qualifikationsgebundenen Zusatzvolumina (QZV) kristallisieren sich zum Quartalswechsel immer klarer heraus. Zu diesen Folgen gehören auch die Probleme, die Vertragsärzte haben, wenn sie sich auf bestimmte Leistungen spezialisiert haben.

Ein Beispiel sind die Hausärzte, die einen Schwerpunkt in der psychosomatischen Medizin entwickelt haben. Durch die striktere Budgetierung über die QZV brechen vielen von ihnen Umsätze weg, die gerade kleine, auf die sprechende Medizin spezialisierte Praxen nur schwer ausgleichen können.

Dahinter steht der Mechanismus, dass sich die Budgets letztlich immer an den durchschnittlichen Leistungsanforderungen einer Arztgruppe orientieren. Wer weniger als der Durchschnitt erbringt, profitiert dann letztlich, wer mehr erbringt, muss Kürzungen hinnehmen.

Letztlich bleibt den Betroffenen nur eine Möglichkeit - die Optionen des Systems auszuloten, zum Beispiel QZV für Leistungen zu bekommen, die sie selbst kaum erbringen. Dann können sie, wenn QZV und RLV überlaufen, andere Budgets nutzen. Auch eine Art Hamsterrad.

Lesen Sie dazu auch: Honorarverlierer brauchen noch Geduld Praxisbesonderheiten sind das letzte Mittel Steigende RLV-Fallwerte? Das Gegenteil ist bisher der Fall

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aus dem Bewertungsausschuss

Neue EBM-Ziffer zur Fraktursonografie bei Kindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.